„Tatort“ aus München: Wo die Reichsbürger wohnen
Batic und Leitmayr ermitteln außerhalb des S-Bahn-Bereichs: Nahe der tschechischen Grenze treiben sich Verschwörungstheoretiker herum.
![Die Kommissare stehen sich gegenüber, hinter einem Zaun stehen ein Mann und eine Frau Die Kommissare stehen sich gegenüber, hinter einem Zaun stehen ein Mann und eine Frau](https://taz.de/picture/2755161/14/20720246.jpeg)
Wollen sie nichts sehen? Nicht gesehen werden? Die Bewohner eines heruntergekommenen Gehöfts nahe der tschechischen Grenze haben ihr Grundstück mit einer Mauer aus mannshohen Sichtblenden umstellt.
Die kleine Gemeinschaft hat sich von der Bundesrepublik Deutschland losgesagt und einen eigenen Staat gegründet. Denn in ihren Augen ist die BRD eine GmbH, die deutschen Bürger sind nur deren „Personal“ – der Identitätsnachweis heiße ja wohl nicht von ungefähr „Personalausweis“.
Klingt nach Kabarett, aber dem Fähnlein rund um den charismatischen Anführer Ludwig Schneider (Andreas Döhler) ist es ernst. Sie agitieren, unterhalten ein Callcenter, um Gesinnungsgenossen in ihrem Kampf gegen „Zwangsgebühren“ und Zuwanderung zu beraten, und – spätestens da endet alle Drolligkeit – sind schwer bewaffnet.
Einer aber wurde abtrünnig. Florian Berg hatte sich abgesetzt, zurück nach München. Seine Mutter findet ihn tot in der Badewanne. Mit aufgeschnittenen Pulsadern. Suizid womöglich. Nur liegt weit und breit kein scharfer Gegenstand.
Präziser als der Polizeiruf zum selben Thema
Die Mutter bezichtigt Schneider. Der Hof liegt sechs Stunden von München entfernt. Kommissar Leitmayr (Udo Wachtveitl) will hin und den Beschuldigten vernehmen: „Wir zwei außerhalb des S-Bahn-Bereichs – wann haben wir denn das schon mal?“ Kollege Batic (Miroslav Nemec) sträubt sich und mault, fährt aber mit.
Es erwartet sie eine beinahe ausgestorbene Gegend. Aufgegebene Tankstellen, eine vermauerte Metzgerei, überalterte Bevölkerung. Das ideale Terrain für Weltverbesserer, Profilneurotiker und Polithasardeure.
München-„Tatort“: „Freies Land“, So., 20.15 Uhr, ARD
Präziser als kürzlich im thematisch verwandten, aber diffus geratenen „Polizeiruf 110“ wird das Milieu der permanent gereizten „Reichsbürger“ erfasst und das Sektierertum markiert. Der international erfahrene Drehbuchautor Holger Joos garniert die Krimihandlung mit sorgfältig eingestreuten Details.
Die beiden Münchner Kriminalisten müssen ungeplant übernachten. Das heißt für Batic, abends noch die Wäsche zu waschen. Und das Essen holen sie sich aus dem Würstchenautomaten. Anders kann man sich in der Geisterstadt nicht mehr versorgen. Die Anmutung eines Neo-Westerns ergibt sich schlüssig aus der Geschichte.
Durchaus passend, wenn Regisseur Andreas Kleinert entsprechende Stimmungen und Stilmittel aufnimmt. Nicht als Zitat um des puren Gags willen, sondern mit Blick für die Eigenarten dieser besonderen Landschaft und ihrer Bewohner.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen