Tatort aus München: Mit der Chipstüte rascheln!
„Dicke Schlitten, schnöselige Reiche, alle besoffen“: Der Tatort spielt in Starnberg und bestätigt alle Klischees, die es über die Region gibt.

Nachdem uns an dieser Stelle ein Kiel-„Tatort“ in der vergangenen Woche schwärmen machte, landen wir wieder auf dem Boden der Tatsachen. Der befindet sich in dieser Woche in Bayern, da, wo der Bayerische Rundfunk zu Hause ist und am Samstag die „Heimatkriminacht“ präsentiert. Nein, eine Bruchlandung ist es keineswegs, die Krimi-Routinier Dominik Graf (Regie) mit „Die reichen Leichen. Ein Starnbergkrimi“ da hinlegt.
Aber man muss an einigen Stellen schon laut mit der Chipstüte vor dem Fernseher rascheln, um die Grobheiten und Klischees der schrullig-gutmütigen Kleinstadtbullen zu überhören: Da wären die smarte Neue im Team (Annina Hellenthal alias Polizeimeisteranwärterin Ariane Fink) und der neurotisch-überhebliche Kommissar (Timo Senst alias Hauptkommissar Florian Stetter) aus der Großstadt.
Schade, dass „Die reichen Leichen“ hier nicht über das Übliche hinauskommt. Insofern passt es ganz gut, dass der Film auch alle Klischees bestätigt, die es über die Region mit der angeblich höchsten Millionärsdichte im stolzen Freistaat gibt: „Dicke Schlitten, schnöselige Reiche, und alle besoffen“, fasst es Fink zusammen.
Falls Regisseur Graf, selbst Münchner, hier mal ein bisschen aufräumen wollte – das klappt nicht! Die Reichen sind tatsächlich so skrupellos (ein Vater fingiert die Entführung seiner Tochter, um Lösegeld von seiner Exfrau zu erpressen) wie schnöselig (die Exfrau, falls die Geldübergabe platzen sollte: „Dann hole ich noch mal 5 Millionen“).
„Die reichen Leichen“; Samstag, 18. Oktober 2014, 20.15 Uhr, BR
Und dann ist da noch die Spezies der Ludwigianer. Irre Königstreue, die den Bayern-König Ludwig II. verehren. Sie gedeihen im Klima des Starnberger Sees offenbar besonders gut und scheinen ebendort auch einen der ihren versenkt zu haben. Am Ende fremdelt man ganz schön mit der Heimat der Freistaatbewohner. Was sich ein Heimatkrimi aber durchaus als Verdienst auf die Fahnen schreiben kann.
Dieser Text enthält einige redaktionelle Fehler. Für medienarchäologisch Interessierte verzichten wir jedoch auf eine Änderung, sondern gestatten uns lediglich, Besserung zu geloben und anzumerken:
1. Es ist kein Tatort
2. Der viel gefeierte Tatort kam aus Wiesbaden (also aus Hessen), nicht aus Kiel.
3. „Timo Senst alias Hauptkommissar Florian Stetter“ – Der Schauspieler heißt Florian Stetter, die Rolle, die er verkörpert, ist Kommissar Timo Senst.
4. Das Publikationsdatum 19. Oktober für eine Vorbesprechung war natürlich ungünstig gewählt, da der Film ja bereits am 18. lief.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart