"Tatort" aus Hamburg: Islamist ohne Migrationshintergrund
"Der Weg ins Paradies", ein "Tatort" aus Hamburg, zeigt Islamismus ohne Hinterhof-Moscheen und Import-Export-Läden. Leider tritt die Handlung in den Hintergrund.
Christian Marshall könnte eigentlich Everybody's Darling sein. Nur dass manche Männer vor Neid erblassen dürften, weil Marshall (Ken Duken) so verdammt gut aussieht. Und so richtig intelligent – Abi-Schnitt 0,9 – ist. Und dabei noch so sozial engagiert, dass er vorwiegend türkisch- und arabischstämmigen Kindern in Hamburg Nachhilfe in Mathe gibt.
Doch Marshall ist ein deutscher Konvertit, der neben Rechnen und Geometrie auch noch islamistischen Hass auf die Ungläubigen predigt, selbst schon in Pakistan im Ausbildungslager war und mit seiner kleinen Hamburger Zelle den nächsten Terror-Anschlag längst geplant hat.
Dass Cenk Batu, der Hamburger Ausnahme-Kommissar, sich bei seinem leider vorletzten Auftritt ausgerechnet dieses Mal sogar ein kleines bisschen verlieben darf, passt also gar nicht. Denn Batu (noch besser als sonst: Mehmet Kurtulus) soll im gemeinsamen Auftrag der Hamburger Polizei und des BKA als vermeintlich gerade aus dem syrischen Knast freigekommener Heiliger Krieger Marshalls Gruppe unterwandern und den Anschlag verhindern.
Der Wettbewerb im Auf-die-Ungläubigen-schimpfen, der am Ende zum packenden Wettlauf gegen die Zeit gerät, hat Lars Becker (Buch und Regie) gleich doppelt gelungen inszeniert: Als Thriller, der weit über den üblichen "Tatort"-Durchschnitt hinausgeht – auch wenn er auf eine kleine tricksende Wendung à la Edgar Wallaces Chinese im Schrank nicht verzichten kann.
Islamismus für den soliden deutschen Mittelstand
Aber vor allem als Film, der eine ganz andere Auseinandersetzung mit religiösem Fanatismus und seinen Hintergründen und Protagonisten wagt, als das sonst handelsüblich ist. "Der Weg ins Paradies" kommt ohne Hinterhof-Moscheen und schmuddelige Import-Export-Läden aus, in denen so oft das Böse mit dem starren Blick aus dem deutschen Fernsehen ins deutsche Wohnzimmer strahlt.
Er führt den Islamismus in den soliden deutschen Mittelstand, ohne andere Faktoren wie die Überheblichkeit des deutschen Vorarbeiters gegen seine ausländischen Mitarbeiter (die gepflegteres Deutsch sprechen als er selbst) auszublenden.
Dabei ist der Film nie bevormundend, auch wenn die reine Krimi-Handlung leicht in den Hintergrund tritt. Doch deren Ergebnis ist ja eh von Anfang klar: Um 20.15 Uhr fliegt im deutschen Fernsehen nunmal Hamburg nicht in die Luft. Ob wegen der Darstellung der BKA-Einsatzleitung als Vollpfosten ARD-Anstalten, die sich den Staatsorganen besonders verpflichtet fühlen, Anstoss nehmen, bleibt abzuwarten.
Hamburg-"Tatort: Der Weg ins Paradies"; So., 20.15 Uhr, ARD
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator