piwik no script img

Tatort "Neuland"Im hessischen Saloon

Wer hat die Macht in der Provinz? Jörg Schüttauf sucht danach und betritt Tatort-"Neuland" (So., 20.15 Uhr, ARD).

Dellwo (Jürgen Schüttauf) und seine Katrin (Nina Kunzendorf): Alte Liebe rostet nicht. Bild: hr/jacqueline krause-burberg

Die Regeln im klassischen Western sind ziemlich überschaubar. Eine lautet: Wenn ein Fremder in ein Kaff kommt, braucht er im Saloon nur einen einzigen Whisky zu trinken, um sofort mit den örtlichen Missständen konfrontiert zu werden. In einer Ecke spuckt meist der missratene Sohn des Viehbarons große Töne, in der anderen Ecke sitzt wimmernd der alkoholsüchtige Sheriff. Der Fremde hat also meist alle Hände voll zu tun, das Kaff moralisch auf Vordermann zu bringen.

Der Tatort "Neuland" vom Hessischen Rundfunk ist ein klassischer Western geworden. Kommissar Dellwo (Jörg Schüttauf) besucht im Nirgendwo nördlich des Rhein-Main-Gebiets seine alte Jugendliebe Katrin (Nina Kunzendorf). Als er im Dorfkrug um die Ecke absteigt, wird er am Tresen wenig behutsam in die Machtverhältnisse vor Ort eingeführt: Gerti (Devid Striesow), Sohn des mächtigen Agrarunternehmers Roland Plauer (Matthias Habich), tyrannisiert die Männer in der Bar, und Dorfbulle Kaleck (Peter Kurth) ist im besonderen Maße Opfer seiner Demütigungen.

Mit dem Polizisten, der mit stolzen Bewegungen den Verkehrsunterricht der Grundschüler leitet, sich ansonsten aber vor den Konflikten im Dorf wegduckt, hat Dellwo in den nächsten Tagen viel zu tun. Denn in einer Kiesgrube wird das Auto eines Grundstücksmaklers geborgen - der Besitzer ist verschwunden. Der Kommissar aus Frankfurt leistet Amtshilfe und wird bei seinen Untersuchungen mit dem mächtigen Expansionstrieb des Schweine- und Rinder-Tycoons Plauer konfrontiert, der den Bauern der Gegend ihre Höfe abzuluchsen versucht.

Ein kleines Wunder ist dieser "Tatort": So archaisch und zeitakkurat zugleich ging es schon lange in keiner Folge mehr zu. Drehbuchautor Bernd Lange sorgte ja gerade mit dem Drama "Sturm" auf der Berlinale für Furore, der Schweizer Regisseur Manuel Flurin Hendry legte zuvor mit "Strähl" einen gefeierten Indie-Cop-Krimi vor. Gemeinsam gelingt es den Filmemachern nun, das Personal und die Machtpolitik des klassischen Western für die südhessische Gegenwart aufzubereiten. Ironische Revolverhelden-Folklore sucht man dabei zum Glück vergeblich.

Grausam genau werden die Macht- und Aggressionsströme im sommerlich aufgeheizten Mini-Kosmos nachgezeichnet - und ganz unaufdringlich mit aktueller globaler Politik verbunden. Dass Großunternehmer Plauer den Bauern so leicht ihre Grundstücke abnehmen kann, hat einen simplen Grund: Die meisten verschuldeten sich heillos, als sie ihre Höfe nach EU-Norm in Ökobetriebe verwandeln wollten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

4 Kommentare

 / 
  • D
    Diddi

    Stimmt leider nicht. Die Kneipe (Der Hirsch) war das Hardrockcafé in Langgöns sowohl aussen als auch innen. In Eschbach wurd das Gespräch mit der Grundstücksmaklerin gedreht! See und Wald waren meines Wissens nach in Rosbach. Im Hintergrund sieht man da nämlich das REWE Gebäude.

  • S
    Steffen

    Die Kneipe ist in Eschbach bei Usingen, nicht in Langgöns...

  • S
    Stefan

    Hallo Alex,

    ein paar Mutmaßungen:

    Als "Local" glaube ich nicht, dass die Autofahrten an einer zusammenhängenden Strecke gedreht wurden. Teilweise habe ich weit voneinander entfernte Abschnitte erkannt.

    Das waldige Stück Landstraße war -wenn ich mich nicht täusche- bei Florstadt-Staden. Generell gibt es solche, schmaleren Straßen zwischen Friedberg, Büdingen und Nidda in der zentralen Wetterau.

    Der einzige im Film erwähnte Ort war ja Bad Vilbel, wo die Wohnung des Opfers gewesen sein soll - das wurde aber in Frankfurt gedreht.

    Generell ist die Gegend zwischen Friedberg und Bad Vilbel, wo das ganze ja dann vermutlich angesiedelt sein sollte, eher vorstädtisch geprägt.

    Die Außenaufnahmen des Gasthofs (an der Autobahnbrücke) waren m.E. wahrscheinlich an der A45 zwischen dem Gambacher Kreuz und dem Wetzlarer Kreuz. Wo genau, weiß ich leider nicht. Aber die Brücke sah für die A5 auf jeden Fall zu neu aus und südlich des Gambacher Kreuzes gibt es keine solche Brücke, da bin ich mir recht sicher.

    Die Innenaufnahmen waren woanders, in einer Kneipe in Langgöns bei Butzbach.

     

    Wenn du einen Ausflug in die Gegend planst, kann ich auch eine Radtour an der Nidda entlang (niddaradweg.de) und/oder über den Vulkanradweg (vulkanradweg.de) empfehlen! Wunderschön!

  • AS
    Alex S.

    Hallo!

     

    ich habe folgende zusammengehörigen Fragen zu dem Tatort:

    Wo (auf welcher Landstraße) wurde die Landfahrt von Jörg Schüttauf gedreht?

    Wo lag der Landgasthof, der im Film "zum Hirschen" hieß bzw. in welchem Ort war die Kneipe, der See, der Wald mit dem Auto?

     

    Ich weiß soviel, dass in der Wetterau sein muss.

    Ich fand die Landschaft sehr schön, und würde die Gegend für den Frühling als Ausflugsziel nutzen:)

     

    Vielen Dank für jede Hilfe!

     

    Alex S.