Tarifverhandlungen bei der Bahn: Lokführer warten auf neues Angebot
Die Lokführergewerkschaft GDL erklärt die Verhandlungen für gescheitert. Die Bahn will neues Angebot vorlegen. GDL schließt Streiks vorerst aus.
„Wir hatten den Arbeitgeber gestern aufgefordert, bis heute 9 Uhr ein verbessertes Angebot vorzulegen. Das ist nicht geschehen“, sagte GDL-Chef Claus Weselsky in Eisenach. Das bisherige Angebot der Bahn sei nicht annehmbar. Sollte die Bahn eine neue Offerte vorlegen, werde sich die GDL diese in „Ruhe anschauen und bewerten“, ergänzte ein Sprecher der Gewerkschaft. Streiks seien in diesem Jahr definitiv nicht geplant, weder an Weihnachten noch Silvester.
Die Bahn strebt in den parallel laufenden Tarifverhandlungen mit GDL und EVG vergleichbare Abschlüsse an. Bahn-Personalvorstand Seiler sagte vor den Gesprächen mit der EVG in Berlin, in den zweimonatigen intensiven Verhandlungen seien eine ganze Reihe an Teileinigungen erzielt worden. Er gehe davon aus, dass mit dem verbesserten Angebot auch mit der Lokführergewerkschaft GdL der Gesprächsfaden wieder aufgenommen werde.
Mit einem rund vierstündigen Ausstand am Montagmorgen hatte die EVG ihrer Forderung nach mehr Geld und besseren Arbeitsbedingungen beim Staatskonzern Nachdruck verliehen. Sie hatte dabei große Teile des Zugverkehrs lahmgelegt und Millionen Berufspendler getroffen. Beide Seiten waren dann am Dienstag in neue Verhandlungen gestartet, die jedoch am späten Abend unterbrochen wurden.
Die EVG verlangt ebenso wie die GDL 7,5 Prozent mehr Lohn. Zudem wollen die Arbeitnehmervertreter für die Beschäftigten zahlreiche Verbesserungen bei Urlaubs- und Arbeitszeiten sowie der betrieblichen Altersvorsorge durchsetzen.
Das Angebot der Bahn
Die Bahn hat der EVG eigenen Angaben zufolge bislang ein Paket von insgesamt knapp sieben Prozent angeboten. Bestandteil ist eine Lohn-Erhöhung von 5,1 Prozent in zwei Stufen und eine Einmalzahlung in Höhe von 500 Euro. Anstelle der zweiten Stufe sollte den Mitarbeitern, wie im vorherigen Tarifvertrag, die Wahl zu mehr Freizeit gegeben werden. Außerdem ist vorgesehen, dass der Arbeitgeberbeitrag zur betrieblichen Altersvorsorge um 1,1 Prozent steigt.
Die Bahn ist in den Tarifverhandlungen in einer schwierigen Lage, da sie mit zurückgehenden Gewinnen und einem milliardenschweren Investitionsstau kämpft. Auf der anderen Seite fehlen Mitarbeiter und sie will im nächsten Jahr erneut gut 20.000 neue einstellen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören