Taliban kündigen Offensive an: Strategiewechsel auf beiden Seiten
Der neue US-Gesandte Richard Holbrooke reist erstmals nach Afghanistan. Auch die Taliban tauschen ihr Personal aus.

KABUL taz Wie so häufig bewiesen die Taliban gutes Timing. Mit ihren Simultanangriffen am Mittwoch schlugen sie genau einen Tag vor dem ersten Kabul-Besuch Richard C. Holbrookes zu, des neuen US-Sonderbeauftragten für "Afpak", wie er es nennt, also Afghanistan und Pakistan. Auch nach Indien wird er noch reisen.
Aus seinen Erkenntnissen sowie mehreren internen Neubewertungen in Washington soll dann Obamas neue Afghanistan-Politik hervorgehen. Da das noch dauern wird, soll erst einmal "Zeit gekauft" werden, wie man hierzulande sagt. Das Pentagon verlegt derzeit bis zu 30.000 weitere US-Soldaten in besonders kritische Gebiete: in die Drogenhochburg Helmand, nach Wardak und Logar an den Südtoren Kabuls und in die Hauptstadt selbst.
Ziel ist es, mit ihrer Hilfe die Situation vor den Präsidentenwahl am 20. August so weit zu stabilisieren, dass sie überhaupt stattfinden kann. Gleichzeitig ist anzunehmen, dass sie die Taliban, die derzeit sehr selbstbewusst sind, erst schwächen und dann eventuell an den Verhandlungstisch bomben sollen.
Derweil arbeiten auch die Taliban an einer neuen Strategie. Sie wissen, dass 2009 ein wichtiges Jahr wird, und wollen dagegenhalten. Vor etwa vier Wochen tagte ihr Oberster Rat in Quetta im benachbarten Pakistan und stellte die Bewegung auf Krieg ein. Alle parallelen Provinzgouverneure wurden ausgetauscht, Hardliner rückten in die erste Reihe. Kommandozentralen und Trainingscamps sollen nach Afghanistan verlegt werden. Für das Frühjahr wurde eine Offensive angekündigt. Möglicherweise hat sie gestern in Kabul begonnen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!