Tagung zu Walfang: Japans Schlupfloch Wissenschaft
Die Internationale Walfangkommission sucht einen Kompromiss zu Japans Walfang. Naturschützer fürchten das Ende das Fangmoratoriums.
STOCKHOLM taz | Um die Zukunft des Walfangs geht es auf der 61. Jahrestagung der Internationalen Walfangkommission IWC auf Madeira. Stoff für Diskussionen gibt es genügend, beschlossen wird wahrscheinlich wieder einmal nichts: Unter den 85 Mitgliedstaaten stehen sich Walfangbefürworter und -gegner in gleicher Zahl gegenüber. So wird sich an dem seit 1986 geltenden Walfangmoratorium wohl nichts Grundlegendes ändern.
Im Mittelpunkt der Verhandlungen wird Japan stehen. Auf seiner letzten Tagung in Santiago de Chile hatte die IWC eine Arbeitsgruppe damit beauftragt, eine Kompromisslösung für den Walfang Japans zu finden. Tokio begründet den Fang mit wissenschaftlichem Interesse. Die Gruppe hatte versucht, Tokio vom "wissenschaftlichen" Walfang abzubringen und dem Land dafür als Ausgleich eine begrenzte Walfangquote in eigenen Küstengewässern zu genehmigen.
Japan soll zwar grundsätzlich die Bereitschaft signalisiert haben, nach einer mehrjährigen Übergangsfrist seinen umstrittenen "wissenschaftlichen" Walfang im Südpazifik und in der Antarktisregion zu beenden, im Gegenzug will es aber eine entsprechend hohe Walfangquote vor seinen Küsten. Diese Forderung ist für die Mehrheit der Walfang-kritischen Länder nicht akzeptabel. Australien etwa stellte klar, dass ein Kompromiss nur möglich sei, wenn die japanische Fangquote massiv schrumpfe.
Die meisten Umwelt- und Walschutzorganisationen halten gar nichts von einem Kompromiss, weil er de facto das Ende des seit 23 Jahren geltenden Verbots kommerziellen Walfangs bedeutete. Allerdings ist das Verbot löchrig: Rund 13.000 Großwale hat Japan unter dem Vorwand der Wissenschaft in den letzten Jahren getötet; über 7.000 töteten norwegische Fangflotten, deren Regierung sich von vornherein gegen das Moratorium gestellt hatte. Ein begrenzter Walfang unter IWC-Kontrolle sei besser als dieser Zustand, meinen daher mittlerweile viele Walschutz-Länder. Auch die Bundesregierung lehnt einen Kompromiss nicht ab, wenn damit das Schlupfloch des "wissenschaftlichen" Walfangs gestopft werden könnte. REINHARD WOLFF
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!