Tag gegen Rassismus in Berlin: „Muslime sind keine Fremden“

Lydia Nofal von Inssan, einem Verein deutscher Muslime, über islamfeindliche Straftaten in Berlin.

Klare Botschaft. Bild: dpa

taz: Frau Nofal, Sie veranstalten zum heutigen Internationalen Tag gegen Rassismus einen Workshop zu islam- und muslimfeindlichen Straftaten in Berlin – gemeinsam mit anderen muslimischen Verbänden und Kriminologen. Um welche Straftaten geht es dabei?

Lydia Nofal: Im vergangenen Jahr wurden uns elf Übergriffe, volksverhetzende Karikaturen und rechtsradikale Schmierereien an Moscheen in der Stadt gemeldet. In diesem Jahr gab es einen Brandanschlag auf die Ensar-Moschee in Charlottenburg-Wilmersdorf.

Darüber hinaus sind in Moscheen zahlreiche Drohbriefe eingegangen. Darin finden sich zum Beispiel solche Sätze wie „Eure Moscheen werden wir umbauen in Konzentrationslager, und dann werdet ihr so konzentriert, dass man euch im Ascheeimer entsorgen kann“.

Welche Forderungen haben Sie an die Politik?

Die Polizei muss islamfeindliche Übergriffe als spezifische Deliktgruppe erfassen, wie das seit 1993 zu Recht mit antisemitischen Straftaten geschieht. Bisher werden islam- und muslimfeindliche Übergriffe – als solche nicht erkennbar – in der Polizeistatistik bei fremdenfeindlichen Straftaten erfasst. Muslime sind aber keine Fremden. 45 Prozent der Muslime in Deutschland haben einen deutschen Pass.

Welchen Sinn soll diese statistische Erfassung haben?

Wir reden hier von einer relativ neuen Kriminalitätsform. Um Strategien gegen sie entwickeln zu können, brauchen wir belastbare statistische Angaben. Auf deren Basis lassen sich Täter-Opfer-Konstellationen erkennen und gesamtgesellschaftliche Präventionsmöglichkeiten entwickeln. Auch sozialwissenschaftliche Ursachenforschung wird erleichtert. Eine Zunahme von menschenfeindlichen Einstellungen gegen Muslime ist belegt. Die Opfer des NSU waren überwiegend Muslime. Aber ob innerhalb der rechtsextremen Gewaltkriminalität Übergriffe auf Muslime ein Schwerpunkt sind, können wir mangels exakter Daten nicht sagen.

45, ist Politologin und Projektleiterin beim Verein Inssan (Mensch), einem Verein deutscher Muslime.

Leben Muslime in Berlin gefährlich?

Nein, das wäre überzogen. Aber wir müssen uns dem Problem stellen. Denken Sie etwa an die rechtsextremen Anschläge auf die Sehitlik-Moschee am Columbiadamm. Wir brauchen auch eine Dunkelfeldforschung, weil viele Vorfälle gar nicht bekannt werden.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.