Tag der Deutschen EInheit: Das Einheitsfest
Auf der Straße des 17. Juni ist alles egal. Ob Weltmeisterschaft, Silvester oder Tag der Deutschen Einheit. Der Berliner kommt. Fanmeile zieht immer
Sei es bei Fußball-WM, an Silvester oder am 3. Oktober - die Fanmeile ruft. Und Berlin kommt. Ursache und Wirkung sind eindeutig und folgerichtig miteinander verknüpft. Es gilt das Kausaltitätsprinzip. Ex nihilo nihil - von nichts kommt nichts. Als werfe man eine Münze in einen Spielautomaten, auf dem oben eine Puppe auf einem Bein steht, und prompt fängt die Ballerina zu tanzen an.
Schon Unter den Linden spürt man, dass hier zwei Kräfte aufeinanderprallen: der Einzelne und das Ganze. Menschen, noch Elementarteilchen, sind in Schwingung geraten, fangen an, sich zu drängen, stoßen zusammen, weichen aus. Das macht sie schneller - hin zum Brandenburger Tor. Sie werden angezogen. Alle. Der wehmütige Ton, den Leierkastenmänner ihren Drehorgeln am Straßenrand entlocken, lässt ihre Seelen fliegen.
Das Brandenburger Tor steht wie seine eigene Kulisse am Pariser Platz. Weil hinter ihm die große Bühne der Fanmeile aufgestellt ist, ist kein Blick in die Weite des Tiergartens möglich. Stattdessen nur eine graue Wand. Wer der Anziehung folgt, wird sie umgehen, wird die Schlupflöcher finden links und rechts neben dem Tor. Die Anziehung saugt alles hinein in die Fanmeile. Und dann?
"Oh, il Reichstag, il parlamento!", ruft eine junge Frau aus und umarmt ihre Nachbarin, als spüre sie plötzlich nach großer Gefahr, zu ertrinken, doch Land. Denn plötzlich ist Raum da. Und Gerüche, Geräusche, blinkende Lichter. Noch im banalsten Ton, einem wummernden Bass, einem fernen Tatütata, noch im simpelsten Duft, sei es nach Grillkohle oder Zuckerwatte, noch im dumpfesten Glitzern einer Lichterkette, eines schwarz-rot-goldenen Herzens, steckt ein Versprechen. Ein Kind zeigt quengelnd in den Himmel, als gäbe es dort etwas, was es haben will. Der Vater sieht nichts. "Nichts" ist das Stichwort. Denn nichts ist alles. "Wollten ma kieken, wat jeht", sagt ein Alter mit Berliner Kindl in der Hand. Hinter ihm prangt Coca-Cola-Werbung. Und, was geht? "Nu sehen Se nich, all die Leute, die vorbeiloofen?" - So sind die Berliner.
Der männliche Teil eines sich küssendes Paares gibt auch Antworten. Wegen der Band Scooter seien sie gekommen. Seit gestern ist der küssende Berliner Student der Verwaltungswirtschaft. Bei der EM war er auch auf der Fanmeile. Silvester allerdings sei ihm zu kalt. Ein anderes Paar wiederum, schon im Wintermantel, ist extra aus Falkensee angereist. Aus Neugierde und weil im Schrebergarten nichts mehr zu tun sei. Eine Grauhaarige wiederum sagt im Vorbeigehen: "Es riecht nach Glühwein." "Glühwein, was ist das?", fragt das Kind an ihrer Hand.
Gar nicht weit vom Riesenrad, auf halber Höhe der Fanmeile, steht ein Rothaarige biertrinkend neben einem riesigen Mann. Krankenschwester sei sie, ihr Sohn bei der Security. "Ich besuch den hier, weil ich freihabe." Und dass es der 3. Oktober ist? "Es reicht, dass wir ihn auf der Straße des 17. Juni feiern", antwortet der Mann.
So geht das weiter. Man lässt sich treiben. Vorbei an erwartungsvollen Menschen, vorbei an Luftballontrauben in Schwarz, Rot und Gold und mitten durch Dreitonmelodien, Grillschwaden, Bratkartoffel- und Waffelduft. Ein Mann hängt seiner Freundin ein Lebkuchenherz um. "Meine Prinzessin" steht drauf. Natürlich ist der Lebkuchenherzmann jedes Mal auf der Fanmeile dabei. EM, WM, Silvester, was noch. Und der Unterschied? Den erklärt ein Rocker in Lederhose mit Kinderwagen. "Bei der EM steht man, heute geht man." An Silvester aber, da würde er manchmal gern schneller gehen, um nicht zu frieren. Nur komme man nicht voran.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Vor der Bundestagswahl
Links liegen gelassen
Spendenrekord im Wahlkampf
CDU bekommt fast zehnmal so viele Großspenden wie SPD
Evangelische Kirche im Osten
Wer will heute noch Pfarrer werden?
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Debatte nach Silvester
Faeser und Wissing fordern härtere Strafen
Baerbock und Barrot in Damaskus
Kein Geld für „islamistische Strukturen“