Tadschikische Teestube schließt: Sag zum Abschied leise Borschtsch
Vielen Berlinern galt sie noch als Geheimtipp, dabei stand sie längst in allen Reiseführern. Jetzt werden in der Tadschikischen Teestube die Samoware kalt.
Vor den weißen Flügeltüren im Palais am Festungsgraben ziehen sich schon die ersten Gäste die Schuhe aus. Es ist der zweite warme Tag im Jahr, und trotzdem hat es sich herumgesprochen: Die Tadschikische Teestube, die in den meisten Reiseführern angepriesen und doch noch immer bei vielen Berlinern als Geheimtipp gehandelt wird, macht zu. Es gilt, Adieu zu sagen, und daher nehmen es an diesem Wochenende viele auf sich, bei strahlendem Sonnenschein in einem geschlossenen Raum heißen Tee mit Rum oder Wodka zu trinken.
Alle Tische sind belegt. Zwischen den handgeschnitzten Sandelholzsäulen und unter Bildern aus der Märchenwelt Tadschikistans lümmeln sich junge Familien mit Kindern. Auch ältere Damen und Herren haben es sich barfuß oder in Socken an den niedrigen Tischen mit den bunten Kissen und Decken gemütlich gemacht. Wir bestellen - was sonst? - ein letztes Mal die russische Teezeremonie. Schade, dass man an einem Nachmittag nicht vier verschiedene Tees auf einmal kosten kann, schade, dass es noch zu früh ist für Pelmeni oder Piroggen, Borschtsch oder Soljanka, denn all das steht hier ebenfalls auf der Karte.
Es dauert fast eine Dreiviertelstunde, bis der Tee kommt: Zeit genug, sich umzuhören. Temo, ein junger Kellner aus Mexiko, arbeitet seit sechs Jahren hier. "Es hat mir sehr gefallen", sagt er. "Ich habe gelernt, Tee zu kochen und Deutsch zu sprechen", fügt er an. Keine Frage, wie sehr er es bedauert, dass die Teestube schließen muss, ein Ort mit so viel Geschichte.
Vor 38 Jahren, im Jahr 1974, wurde das Etablissement im sowjetischen Pavillon auf der Leipziger Messe präsentiert und anschließend der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft übergeben. Die baute die Teestube in ihr Palais im Kastanienwäldchen zwischen Maxim-Gorki-Theater und Neuer Wache ein, dem einstigen Preußischen Finanzministerium. Die Teestube war einer der wenigen Orte in der Gegend, wo man stilvoll verweilen konnte - am schönsten war es vielleicht bei sibirischem Wetter an einem Januarabend, nach einem Winterspaziergang Unter den Linden, mit völlig durchgefrorenem Familienbesuch.
Doch damit ist es jetzt vorbei, das Palais am Festungsgraben soll saniert werden. Es heißt, der Mietvertrag mit der Berliner Immobilienmanagement-Gesellschaft (BIM) sei nicht verlängert worden - die BIM hingegen behauptet, die Teestube habe gekündigt und es sich zu spät anders überlegt. Eine Stellungnahme der Chefin Charikleia Cinari ist in diesen Tagen nicht mehr zu bekommen. Fest steht nur, dass die Sandelholzsäulen in der Teestube nicht einfach herausgerissen werden können, denn wie alles im Palais stehen sie unter Denkmalschutz. Vielleicht wird es neue Betreiber geben. Vielleicht werden die alten Betreiber auch einen anderen Ort für eine andere Teestube finden. Ob die an den leicht abgewetzten Charme dieses alten Orts heranreichen könnte?
An einem der kleinen Tische sitzen zwei Freundinnen im Schneidersitz, beide in den Sechzigern. Sie haben heute den "Five O'Clock Tea" gewählt, schwarzen Tee mit Sahne, Orangen- und Ingwermarmelade, Lemon Cheese, Gebäck und Toast. Sie stellen sich als Malerin und Ärztin vor. Seit den 60er Jahren leben sie in Berlin, haben die Teestube gleich nach der Wende entdeckt, sich oft hier getroffen und finden, es sei "eine Schande", dass es hier nicht weitergeht.
An einem der anderen Tische mit Stühlen sitzt ein älteres Paar vier jüngeren Leuten. Einer der beiden Söhne feiert gerade seinen Geburtstag hier. Der Vater ist bass erstaunt, als er erfährt, dass die Teestube schließen wird. Er war zum ersten Mal 1975 hier, in seinem "anderen Leben", wie er sagt.
Marmelade in den Tee
Aber da kommt sie ja endlich, unsere russische Teezeremonie. Auf einem großen, blanken Samowar sitzt ein kleines Kännchen mit Teesud. Dazu werden verschiedene Sorten Zucker gereicht, die aber, wie Temo uns streng erklärt, kein Kenner in seinen Tee rühren würde. Dafür nimmt man die Himbeermarmelade, die das Getränk nicht nur süßt, sondern auch ein wenig säuert. Wir trinken den eiskalten Wodka vorneweg und knabbern glücklich, aber auch etwas wehmütig die Kekse, Rumrosinen, das Orangeat oder Zitronat zum Tee. Ernsthaft ziehen wir in Erwägung, noch einmal zu kommen. Vielleicht am letzten Abend, am heutigen Montag, wenn es noch einmal Märchenstunde gibt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
„Freiheit“ von Angela Merkel
Die Macht hatte ihren Preis
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Gewalt an Frauen
Ein Femizid ist ein Femizid und bleibt ein Femizid