TV-Übertragungsrechte von Olympia: Der Traum vom Imperium
Die Olympischen Spiele werden bald vor allem bei Eurosport zu sehen sein. Damit folgt das IOC einer neuen Medienstrategie.
Für Bild war es ein „TV-Hammer!“, und das ist die Meldung, die von Dienstagnachmittag tatsächlich: ARD und ZDF verlieren ihre bisherige Position, exklusiv im Fernsehen über Olympische Spiele berichten zu dürfen. Das Rechtepaket für Europa geht an Discovery und damit an Eurosport. Der 1,3-Milliarden-Euro-Deal verschiebt viel auf dem europäischen TV-Markt. Er zeigt vor allem, wie ernst es das Internationale Olympische Komitee (IOC) mit seiner neuen TV-Strategie meint.
Ob die öffentlich-rechtlichen Sender von 2018 an bei Olympia-Live-Rechten gänzlich leer ausgehen, ist noch nicht raus: Discovery will Sublizenzen verticken. Klar ist aber: Eurosport wird gesamteuropäischer IOC-Partner. Damit setzt IOC-Boss Thomas Bach den medialen Teil seiner Reformagenda 2020 um: ein Bewegtbild-Imperium aufbauen.
Bach hatte zuletzt auf der IOC-Vollversammlung in Monaco gefordert: „Wir müssen etwas für die Zeit zwischen den Spielen machen.“ Die Öffentlichkeit nahm davon kaum Notiz. Auch Yiannis Exarchos ging in den Medien unter. Er leitet die IOC-Tochter OBS, die die Welt während der Spiele mit Live-Signalen versorgt und so kontrolliert, welche Szenen das Publikum erreichen. Exarchos kündigte die nächste Stufe an: einen olympischen Sportkanal, „auf allen Geräten“.
Für diesen Kanal brauchte das IOC neue Partner, denn der Plan sieht unter anderem vor, mit den Sendern, die während der Spiele live berichten, intensiv Inhalte auszutauschen. Ein solcher Rückfluss an Olympiaberichten an das IOC wäre mit den Öffentlich-Rechtlichen schwer zu organisieren. Und auch die Idee, vom IOC selbst produzierte Formate auf den Partnerkanälen zu platzieren, ginge mit den Privatsendern leichter. Kurz: Bei den Rechten geht es längst um mehr als die Zeit des eigentlichen Events.
Medienrecht steht im Weg
In der Jubel-Mitteilung von Discovery heißt es auch passenderweise, IOC und Discovery haben „außerdem vereinbart, beim Roll-out des Olympiakanals des IOC eng zusammenzuarbeiten“. Der zentrale Bestandteil: das Online-Angebot und der Eurosport-Player für mobile Geräte und ans Internet angeschlossene Fernseher. Auch dabei wären ARD, ZDF, BBC und Co. schlechte Partner: Ihnen verbietet das Medienrecht, Videoinhalte langfristig frei ins Netz zu stellen. Diese sogenannte 7-Tage-Regelung dürfte dem erneuten Zuschlag der Olympiarechte an die Öffentlich-Rechtlichen im Weg gestanden haben.
Zu den großen Unbekannten gehört nun, was das Publikum von 2018 an von Olympia zu sehen bekommen wird und vor allem: wann und wo.
Discovery hat sich zwar verpflichtet, den Großteil der Spiele live im frei empfangbaren Fernsehen zu zeigen. Der Deal lässt allerdings Spielraum dafür, einige Wettbewerbe auch im Bezahlfernsehen zu platzieren. Vielleicht bekommen Fans die 100-Meter-Sprints also nur im Pay-TV tatsächlich live zu sehen und im Free-TV zeitversetzt? Auch das scheint nun möglich in der neuen Welt des olympischen Fernsehangebots.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links