piwik no script img

TRITTIN MUSS BEWEISEN, DASS ER DEN ATOMKONSENS ERNST MEINTAKW Obrigheim: bitte ausschalten

Seit der Bundestagswahl herrscht Katerstimmung bei der Energie Baden-Württemberg (EnBW): Der erhoffte Ausstieg aus dem Atomausstieg ist um mindestens vier Jahre verschoben. Konsequenzen hat das derzeit nur für den Reaktor Obrigheim, der laut Atomkonsens in Kürze vom Netz muss.

Doch die EnBW beantragt längere Laufzeiten für Obrigheim und bietet zum Ausgleich an, Neckarwestheim früher abzuschalten. Hintergedanke: Neckarwestheim soll als letzter in Deutschland erst um 2021 aufgegeben werden – da kann man leicht ein paar Gigawattstunden auf Obrigheim überschreiben. In der Hoffnung freilich, dass der Atomkonsens ohnehin die zwei Jahrzehnte nicht überdauert und die Umschichtung Neckarwestheim gar nicht mehr trifft.

Für Umweltminister Jürgen Trittin wird der EnBW-Antrag zur Gretchenfrage. Zumal Obrigheim nicht irgendein Reaktor ist. Er ist mit seinen 34 Betriebsjahren nicht nur der älteste der Republik, sondern mit 357 Megawatt auch der kleinste. Er ist skandalträchtig, weil er anders gebaut wurde als genehmigt. Wenn es nicht gelingt, diese Anlage zügig vom Netz zu nehmen, wie soll es dann erst bei den großen Gigawattblöcken werden?

Obrigheim ist zum Symbolreaktor geworden. Zumal auch bisher an keinem anderen Atomstandort so konkret über Nachfolgetechnologien diskutiert wurde: Längst hat das Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie AG seine Sympathie bekundet, am Standort eine Solarfabrik zu bauen. Und die baden-württembergische SPD-Landtagsfraktion hat ein ambitioniertes Konzept für ein „dezentrales Energiezentrum“ mit vielfältiger Biomasse-Nutzung entwickelt. Schon schielen auch die Wirtschaftsförderer der Region auf Neuansiedlungen aus der Ökostrombranche.

In solchem Umfeld hat jeder Monat zusätzliche Laufzeit verheerende Signalwirkung. Trittin darf jetzt, wo Atomausstieg erstmals erlebbar wird, nicht einknicken. Auch für die erneuerbaren Energien wäre jede Verzögerung fatal – sie wäre das Eingeständnis, dass eine Energiewende im Lande nicht wirklich gewollt ist. BERNWARD JANZING

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen