T. C. Boyle: „Trump macht mir mehr Angst als jeder andere“
Bis zur US-Präsidentschaftswahl befragt die taz den Autor T. C. Boyle jede Woche zur Lage in seinem Heimatland. Dieses Mal geht es um den Bogeyman.
taz: Herr Boyle, der Wahlkampf trieb Donald Trump diese Woche an die Fritteuse, aufgrund von Kolibakterien im Hamburgerfleisch ist in den USA ein Mensch gestorben, mehrere sind erkrankt. Wann waren Sie das letzte Mal bei McDonald’s?
Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.
T. C. Boyle: Nicht seit die Kinder klein waren. Sie aßen damals die Chicken McNuggets, ich das Fisch-Sandwich. Das Gute an Fast Food ist ja, dass es günstig und lecker ist. Man muss vorher nicht zum Lebensmittelladen gehen, man muss sich nicht am heißen Herd abmühen und nicht abwaschen. Das ist einer der Gründe, warum wir in Amerika unter einer Übergewichtsepidemie leiden. Salz, Zucker und Fett in rauen Mengen – was könnte besser sein!
Wer macht Ihnen mehr Angst: Ronald McDonald, Donald Trump oder Elon Musk?
Donald Trump macht mir mehr Angst als jeder andere Mensch auf der Erde. Als wir in ein bestimmtes Alter kamen, sagten uns unsere Eltern, dass es den Bogeyman (ein Dämon, mit dem Kindern im englischsprachigen Raum früher gedroht wurde, Anm. d. Red.) nicht gebe. Sie lagen falsch.
Hätten Sie als Autor diese drei Figuren gern selbst erfunden?
Ja. Auch wenn ich eigentlich keine Horrorromane schreibe.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!