Syrischer Volksaufstand: Autobomben in Damaskus
Die schwersten Anschläge seit Beginn des Volksaufstands haben in Damaskus mehr als 40 Menschen getötet. Oppositionelle vermuten eine Propagandatat des Regimes.
BERLIN taz | Bei zwei Anschlägen im Bezirk Kfar Sousa der syrischen Hauptstadt Damaskus sind mehr als 40 Menschen getötet und 100 verletzt worden. Zwei Autobomben sollen die Gebäude des Geheimdienstes und der Sicherheitskräfte getroffen haben. Das teilte die offizielle syrische Nachrichtenagentur Sana mit.
Demnach sei das Terrornetzwerk al-Qaida hinter den Anschlägen zu vermuten. Das staatliche Fernsehen zeigte Bilder vom Anschlagsort mit verstümmelten Leichen auf dem trümmerübersäten Boden. Helfer trugen Verletzte in Krankenwagen. Es soll sich bei den meisten Toten um Zivilisten handeln. Doch seien auch Soldaten unter den Opfern.
Von der taz kontaktierte syrische Oppositionelle in Damaskus vermuten, die Anschläge könnten fingiert gewesen sein. Ein Dissident und früherer Journalist analysierte für die taz die Bilder, die Sana als Indizien für das Werk des Terrornetzwerks ins Internet stellte.
So sei es seiner Meinung nach unmöglich, in dem hochgesicherten Bezirk Kfar Sousa direkt zu den Behörden mit dem Auto vorzudringen: "Die Autos hätten mehrere Checkpoints passieren müssen. In der derzeit angespannten Lage wären tatsächliche Attentäter niemals durchgelassen, sondern vorher erschossen worden."
Propaganda für das Regime?
In Damaskus ist die ohnehin hohe Dichte an Geheimdienstmitarbeitern, Soldaten und Straßenkontrollen und -sperren seit Beginn der Unruhen im März weiter verstärkt worden. Allein in der Zufahrtsstraße zum Gebäude des Geheimdienstes hätten bewaffnete Soldaten die Attentäter an mehreren Checkpoints stoppen müssen. Zudem habe es noch eine Kontrollstelle mit bewaffneten Soldaten direkt vor den Gebäuden gegeben, die Eindringlinge notfalls auch mit Waffengewalt hätten stoppen müssen.
Fotos zeigen, wie sowohl der Eingangsbereich zerstört wurde, aber auch das einige Meter dahinterliegende Gebäude bis in die hohen Stockwerke ausbrannte. Mit nur einer Detonation scheine dieses Maß an Zerstörung unmöglich.
Amar al-Wouwi von der Syrian Free Army, dem Zusammenschluss desertierter Militärangehöriger, interpretierte den Anschlag als Propagandamaßnahme des Regimes für die Arabische Liga und die Nato: "Während die Beobachtermission der Arabischen Liga im Land unterwegs ist, will das Regime die Weltöffentlichkeit glauben machen, dass al-Qaida Syrien destabilisiert. So soll von den staatlichen Verbrechen gegen die Menschlichkeit abgelenkt werden."
Auch der oppositionelle Syrische Nationalrat beschuldigte das Regime, die Anschläge selbst durchgeführt zu haben. In vielen Orten Syriens gingen auch am Freitag wieder Tausende Menschen auf die Straße, um gegen das Regime und gegen die Beobachtermission der Arabischen Liga unter Leitung des sudanesischen Generals Mohammed al-Dabi zu demonstrieren. Unter dem Motto "Protokoll des Todes, Lizenz zum Töten" kritisieren sie die Mission der Liga, die nur dazu diene, den UN-Sicherheitsrat zu beschwichtigen. (mit dpa und dapd)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Förderung von E-Mobilität
Habeck plant Hilfspaket mit 1.000 Euro Ladestromguthaben
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Scholz zu Besuch bei Ford
Gas geben für den Wahlkampf
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins