Syrisch-libanesischer Grenzkonflikt: Soldaten verwehren medizinische Hilfe
In der syrischen-libanesischen Grenzstadt Tal Kalach herrschen grausige Zustände. Dort warten viele Verletzte auf medizinische Hilfe. In Daraa wurde ein Massengrab entdeckt.
ISTANBUL/BERLIN dpa/taz | In der syrischen Stadt Tal Kalach warten nach Angaben der Protestbewegung Dutzende von Verletzten darauf, behandelt zu werden. Scharfschützen und Soldaten verhinderten die medizinische Versorgung der von den Sicherheitskräften verwundeten Regimegegner, teilten die Oppositionellen am Dienstag auf ihren Websites mit.
Das örtliche Krankenhaus sei seit dem Sonntag von der Armee besetzt, auf den Dächern seien Scharfschützen postiert. Die Soldaten hätten zudem mehrere Apotheken verwüstet. Mehrere Rekruten hätten sich jedoch geweigert, auf die Bevölkerung zu schießen, und vor den eigenen Truppen die Flucht ergriffen.
Tal Kalach liegt nahe der libanesischen Grenze. Etwa 5.500 syrische Familien aus der Grenzregion hatten in den vergangenen zwei Wochen im Libanon Schutz gesucht, nachdem die Sicherheitskräfte das Feuer auf Demonstranten eröffnet hatten. Seit dem Wochenende sind in Tal Kalach nach Informationen einer lokalen Menschenrechtsorganisation 14 Zivilisten getötet worden.
Die regierungsnahen syrischen Medien meldeten am Dienstag, in der südlichen Stadt Daraa seien am Sonntag fünf Leichen gefunden worden. Die Polizei habe Ermittlungen aufgenommen. Aktivisten hatten am Montag berichtet, auf einem Feld in Daraa sei ein Grab mit mindestens 20 zum Teil stark verstümmelten Leichen entdeckt worden.
Soldaten hätten die Leichen weggebracht. Seit Beginn der Proteste in Syrien am 18. März wurden nach Schätzungen der Organisation syrischer Menschenrechtsbeobachter 761 Zivilisten und 126 Angehörige der Sicherheitskräfte getötet.
Von den syrisch-palästinensischen Demonstranten, die am Sonntag auf dem Golan die Grenze zu Israel überschritten, ist es einem gelungen, bis Tel Aviv vorzudringen. Ein israelischer Polizeisprecher bestätigte am Dienstag, der 28-Jährige habe sich am Vorabend der Polizei gestellt.
Er habe sich seinen Traum erfüllen wollen, das Geburtshaus seiner Vorfahren im Tel Aviver Vorort Jaffa zu besuchen, sagte der Enkel palästinensischer Flüchtlinge über seine gut 200 Kilometer lange Fahrt im Feindesland.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Campact“ startet Anti-CDU-Kampagne
Kein Kreuz für Merz
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Nahostkrieg
Waffenruhe in Gaza
Durchbruch bei Waffenruhe in Nahost
Ein erster Schimmer Frieden