Syrerin Ruba über ihre Zukunft: „Das hier ist jetzt mein Land“
Ruba ermutigt in Hamburg andere geflüchtete Frauen, ihr Leben in die Hand zu nehmen. Sie öffnet sich für Neues, will aber ihre Wurzeln bewahren.
Ich habe versucht, in Syrien zu bleiben, fünf Jahre lang, mit meinem Ehemann. Aber jetzt hasse ich Syrien. Manchmal gibt es dort kein Wasser. Keine Elektrizität. Kein Internet. Kein Leben. Vielleicht, wenn der Krieg vorbei ist, komme ich zu Besuch, aber nicht zum Bleiben. Weil ich mir nicht vorstellen kann, wieder ein neues Leben zu starten, wieder eine Zukunft aufzubauen. Ich baue meine Zukunft jetzt hier. Weil ich fühle, dass das hier jetzt mein Land ist.
Aber ich kann hier nicht alleine mit meiner Tochter leben. Ich habe viele Freunde hier, aber keine Familie. Vater, Mutter, Schwester, Bruder, mein Mann, sie alle mussten zurückbleiben. Das Wichtigste ist mein Ehemann. Wir können nicht ohne ihn leben. Ich bin sicher, aber eine Hälfte von mir ist nicht sicher.
Das schönste für mich war, Lena zu treffen. Wir trafen uns im Flüchtlingscamp. Jetzt haben wir zusammen das Projekt “Open Eyes Open Hearts“. Ich habe noch nie so jemanden getroffen. Sie hat so viele Ideen. Ich bin so glücklich, sie zu haben! Ich habe gelernt, man kann hier alles machen, wenn man Ideen hat. Öffne dein Herz, und du kannst alles haben. Vielleicht bin ich hier stark genug alleine, weil ich Lena habe. Ich fühle mich nicht, als wäre ich in einem fremden Land. Weil ich alles in Deutschland durch Lena kenne.
In meiner Heimat habe ich als Wandmalerin gearbeitet. Ich hatte Freunde, ich hatte mein Leben. Vielleicht auch, weil mein Vater Frauen und Männer als gleichberechtigt ansieht. Auch mein Ehemann ist so. In meinem Land ist es so vielen Frauen nicht erlaubt, nach draußen zu gehen, zu reden, zu arbeiten. Aber hier kannst du nicht nur zu Hause bleiben und nichts tun; nicht nur auf die Kinder aufpassen. Du musst raus gehen, die Sprache lernen, arbeiten, einfach an dir arbeiten.
28, engagiert sich beim Projekt „Open Eyes Open Hearts“. Hier halten Flüchtlinge Vorträge, bieten Kochkurse an und geben Flüchtlingen auf Youtube Tipps.
Ich bin seit sieben Monaten hier und habe sechs Mal das Camp gewechselt. Manche Frauen kamen zu mir und sagten: Wir müssen mit dir gehen, um zu sehen, wie man lebt. Manche Frauen haben sich verändert. Sie sind rausgegangen, haben die Sprache gelernt.
Viele haben mich auch auf Youtube gesehen. Sie fragten: Wie kannst du vor die Kamera gehen, ohne Angst zu haben? Ich sagte: Ich spreche zu euch, ich spreche zu allen Frauen. Hör mir zu und du kannst hier leben. Sie haben angerufen: Ich muss das auch tun, aber mein Mann erlaubt mir das nicht. Ich sagte: Sag deinem Mann, er soll sich das Video ansehen. Vielleicht bist du auch irgendwann vor der Kamera. Warum nicht? Warum öffnest du nicht deinen Verstand oder öffnest den Verstand deines Mannes? Das hat nichts mit Religion zu tun, nichts mit dem Arabisch-Sein. Es geht darum, ein Mensch zu sein.
Nur mit dem Umarmen – da frage ich mich, wie das funktionieren soll, ohne dass es mich verändert. Ich kann das nicht. Nicht, weil ich verschlossen bin, aber wegen meiner Religion. Viele Frauen legen ihre Kopftücher ab, weil sie sagen, dass das deutsch ist. Ich sage: Das ist dein Leben, lege alles ab, wenn du es ablegen willst. Glaube daran, was du tust, und dann tue es einfach. Ich glaube an mein Kopftuch. Und ich habe Regeln.
Aus Syrien hat mich ein Freund angerufen: Du hast dort keinen Islam, behalte deine Kleidung an, bleibe zu Hause. Ich sagte: Nein, ich bin offen und ich gehe überall hin, ins Café, ins Restaurant, zu Freunden, alles.
Meine Tochter liebt die Schule, aber nach dem ersten Schultag kam sie zu mir und sagte: Ich muss ein Kopftuch tragen. Nein, noch nicht jetzt, sagte ich. Dann trug sie eine Mütze. Sie sagte: Ich muss allen erzählen, ich werde mit dir spielen und lernen, aber ich bin Moslem. Und wenn ich ein Kopftuch trage, werden sie das verstehen. In ihrem Alter gab mir mein Vater die Möglichkeit, es auszuprobieren. Er sagte: Wenn du es magst, dann behalte es an. Ich mochte es. Und ich mag meine Tochter auch ohne Kopftuch.
Protokoll: Anna Gröhn
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
Wirtschaftsminister bei Klimakonferenz
Habeck, naiv in Baku
Aktienpaket-Vorschlag
Die CDU möchte allen Kindern ETFs zum Geburtstag schenken