Synthetische DNA gegen Diebe: Spur auf deiner Haut
In Bremen verteilt die Polizei im Kampf gegen Diebstahl eine Markierungsflüssigkeit, mit der Gegenstände eindeutig gekennzeichnet werden. Die neue Technologie soll die Einbruchsraten senken
BREMEN taz | Das Land Bremen hat ein bundesweit einmaliges Pilotprojekt zur Diebstahlsicherung mit sogenannter künstlicher DNA gestartet. Die Polizei verteilt dazu in dieser Woche Sets mit einer Markierungsflüssigkeit gratis an 1.000 Haushalte. Mit der Substanz soll Diebesgut leichter identifizierbar gemacht und sollen Wohnungseinbrüche bekämpft werden.
Die künstliche DNA wird von der britischen Firma Selectamark hergestellt. Jede Charge der farblosen und lange haftenden Flüssigkeit ist mit einer eindeutigen Kennzeichnung in Form von Mikropartikeln ausgestattet. Mit ihr bestrichene Flächen leuchten, wenn sie mit einer speziellen Taschenlampe angestrahlt werden. Diebesgut soll so beispielsweise auf Flohmärkten oder bei Händlern, die der Hehlerei verdächtigt werden, erkannt werden können.
Wer eine Flasche der Kunst-DNA kauft, bekommt die Zugangsdaten zu einer Onlinedatenbank des Herstellers. Darin trägt er ein, worauf er die Flüssigkeit gepinselt hat. Diese Datenbank soll nur der Polizei zugänglich sein.
Bremens Innensenator Ulrich Mäurer (SPD) begründete den Freilandversuch mit der hohen Zahl von Wohnungseinbrüchen in Bremen. In England, außer den Niederlanden europaweit das einzige Land, in dem die synthetische DNA bisher zum Einsatz kommt, soll die Einbruchsrate in damit gesicherten Wohngegenden um 80 Prozent gesunken sein. In Bremen werden alle Straßen des DNA-Testgebiets mit Schildern gekennzeichnet.
Die Verteilung an die Haushalte ist die zweite Stufe eines Pilotprojekts der Bremer Behörden, um die Akzeptanz und Wirkung der Technologie zu testen. Mitte Oktober war die Substanz an alle Schulen im Land verteilt worden, um etwa PCs zu markieren. Nach den Privathaushalten wird der Test auf Banken und Tankstellen ausgeweitet. "Es gibt ja auch die Möglichkeit, die Flüssigkeit zu versprühen", sagte Mäurer. Düsen, etwa an der Ausfahrt von Tankstellen, sollen dort Diebe markieren.
Der Hersteller verkauft bereits sogenannte DNA-Duschen im Internet an Ladenbesitzer. Die können diese am Ausgang ihres Geschäfts anbringen und mit der Alarmanlage koppeln. Die Flüssigkeit haftet wochenlang auf der Haut, gesundheitsschädlich soll sie nicht sein.
Im freien Verkauf kostet eine Flasche der Markerflüssigkeit derzeit 120 Euro. Zwei Wohnungsbaugesellschaften sowie eine Versicherung sponsern die Gratisverteilung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Morde von Aschaffenburg
Dem Horror entkommen
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Angriff auf Kinder in Aschaffenburg
Merz und Söder fordern Grenzschließung für alle Flüchtlinge
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Trumps Forderungen und die Bundeswehr
Aus lauter Angst
Merz’ Forderungen nach Aschaffenburg
Von Angst getrieben