piwik no script img

Susanne Memarnia sinniert darüber, wie man trotz BVG-Streiks von A nach B kommtEs könnte auch sein Gutes haben

Dass ein Streik bei öffentlichen Beförderungsunternehmen, wie er heute bei der BVG von Betriebsbeginn bis 12 Uhr mittags ansteht, gewisse Unannehmlichkeiten mit sich bringt, wurde von den Berliner Leitmedien in den vergangenen Tagen ausführlich ventiliert. Unterbelichtet blieb dabei aber oft die Frage, ob der Quasi­stillstand von Bus und Bahn – die ­S-Bahn und einige Buslinien von Subunternehmen in den Außenbezirken fahren ja – nicht auch sein Gutes haben und wie man ihm „erfinderisch“ begegnen kann.

Bei der Frage, wie man an einem solchen Tag von A nach B kommt, wenn man es nicht ganz vermeiden kann, das Haus zu verlassen, ist wie so oft der naheliegendste Gedanke (das Auto) nicht der beste. Man braucht nicht viel Fantasie, um sich vorzustellen, was auf den Straßen los wäre, wenn zum ganz alltäglichen Autowahnsinn auch noch ein erklecklicher Teil der geschätzt 1,5 Millionen täglichen BVG-NutzerInnen hinzukommt (die Zahl ergibt sich grob aus den 3 Millionen täglichen Öffi-Passagieren).

Man kann es natürlich trotzdem versuchen – und wird am Ende des Tages vielleicht mit der Einsicht belohnt, dass das baldige Ende des erdölbasierten Individualverkehrs aus klima- und verkehrspolitischen Gründen unausweichlich ist. Einfach ausgedrückt: Dass die Stadt zu vollgestopft ist mit stehendem, fahrendem, stinkendem Blechschrott, wird einem ganz besonders bewusst werden.

Die clevere Alternative ist natürlich das Fahrrad – und bei vorhergesagtem frühlingshaften Sonnenschein werden diese wohl viele wählen. Zumindest jene, die einen Anfahrtsweg von weniger als, sagen wir mal, 10 Kilometern haben, können den Streik- als Fitnesstag nutzen und/oder die Winterfaulzeit einfach früher als geplant beenden. So könnte die Verlegenheitslösung zur politischen Demonstration mutieren. Denn plötzlich mit Rädern vollgestopfte Radwege und Straßen führen unseren Politikern eindrücklich vor Augen, dass der Ausbau von Radschnellwegen nicht länger vertrödelt werden darf.

Für Menschen mit richtig langen Wegen kommt das natürlich kaum infrage. Sie werden wohl in den sauren Apfel beißen, sprich die übervollen S-Bahnen nutzen müssen. Aber auch sie könnten sich ein Stück des Weges versüßen: Warum nicht ein E-Bike, einen E-Roller oder auch ein normales Fahrrad mieten, die ohnehin überall in der Stadt darauf warten, genutzt zu werden?

Aber vermutlich ist so ein Warnstreik doch zu kurz, um verkehrspolitisches Umdenken zu produzieren. Es wird wohl so laufen: Millionen BerlinerInnen werden sich schlechtgelaunt durch den Vormittag wurschteln – und am Nachmittag läuft, fährt und hupt alles wieder im alten Trott.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen