Susan Wiles wird Stabschefin: Die Frau hinter Trump, die Washington umkrempeln will
Susan Wiles, auch Susie genannt, wird von Donald Trump zur Stabschefin ernannt. Seit über vier Jahrzehnten ist sie für die Republikaner aktiv.
Stabschefin im Weißen Haus ist vermutlich die wichtigste Position, die in einer neuen US-Administration zu vergeben ist. Zum ersten Mal in der US-Geschichte wird dieser Posten an eine Frau vergeben: Am Donnerstag gab Donald Trump bekannt, die 67-jährige Susan Wiles mit dieser Aufgabe zu betrauen. Es war die erste offizielle Personalentscheidung des gewählten Präsidenten.
Die meisten US-Amerikaner*innen mögen Wiles zum ersten Mal bei Trumps Siegesrede am vergangenen Mittwoch in Florida gesehen haben. Da stand sie, die Trump als Wahlkampfmanagerin zum Sieg verholfen hatte, mit auf der Bühne, wurde von Trump auch nach vorne gebeten – wollte aber wie immer nicht vors Mikrofon treten.
Im Unterschied zu anderen, die erst durch Trump zu politischem Einfluss gelangten, ist Wiles seit über vier Jahrzehnten in unterschiedlichen Positionen für die Republikaner*innen aktiv. Schon mit 23 Jahren arbeitete sie in Ronald Reagans Wahlkampfteam. Seither hat sie als Beraterin in unzähligen Wahlkämpfen geholfen – nie im Vordergrund, aber in immer höheren strategischen Funktionen.
Zu Trump stieß sie 2016, zunächst als Managerin seines Wahlkampfes im damals noch als Swing State geltenden Florida, wo sie lebte und schon ab 2010 den Aufstieg des Republikaners Rick Scott in die Wege geleitet hatte. Scott wurde 2010 zum Gouverneur gewählt, 2018 zum Senator. Auch sein Nachfolger als Gouverneur, Ron DeSantis, ließ seinen Wahlkampf von Susie Wiles managen. Sie gewannen alle.
Wiles ist seit über vier Jahrzehnten für die Republikaner aktiv
Nach Trumps Abwahl 2020 verlegte er seinen Wohnsitz nach Mar-a-Lago, Florida – und legte seine politischen Operationen komplett in ihre Hände, inklusive der Organisation seiner Verteidigung gegen die Vielzahl an Anklagen. Als Trump schon 2022 seine erneute Kandidatur erklärte, war Wiles fest an Bord.
In seiner ersten Amtszeit verschliss Trump mehrere Stabschefs. Der erste, Reince Priebus, war nach Trumps überraschendem Wahlsieg im November 2016 auf den Posten berufen worden. Damals war Trump noch Außenseiter in der Republikanischen Partei, und Priebus, Chef des Republican National Comittee, sollte die Schnittstelle bilden. Das ging nicht lange gut: Schon nach einem halben Jahr flog Priebus hochkantig raus, drei weitere Stabschefs folgten ihm. John Kelly, der am längsten durchhielt, bezeichnet Trump heute als Faschisten.
Trump schätzt Loyalität über alles, das ist bekannt. Susan Wiles überspringt diese Hürde offenbar mit Leichtigkeit, führt Trumps Willen effizient aus – und bringt Disziplin in die Operationen des für seine Impulsivität und Sprunghaftigkeit bekannten Trump, ohne ihn zu belehren und zurechtzuweisen. Auch von demokratischer Seite aus wurde ihr zugestanden, für Trump einen überaus effizienten Wahlkampf geführt zu haben. Ob sie Trumps ausfallende, beleidigende und rassistische Aussagen dabei gutgeheißen oder einfach nur weggesteckt hat, ist nicht bekannt.
Medienkommentator*innen gehen davon aus, dass Wiles als überzeugte Konservative recht früh erkannt hat, dass in Trumps Person das Potenzial steckt, Washingtons Regierungsinstitutionen auf genau die Art dauerhaft umzukrempeln, wie sie im „Project 2025“ der Heritage Foundation beschrieben wird: nachhaltig rechtskonservativ und fast unumkehrbar. Dass sie als Bedingung für den Stabschefposten genannt haben soll, volle Kontrolle über den Zugang zu Trump zu haben, spricht sehr dafür, dass sie es mit der Macht ernst meint.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben