■ Surfbrett: Wer bezahlt mein Auslandsstudium?
Die Planung eines Studiums an einer ausländischen Universität ist seit vergangener Woche sehr viel einfacher geworden. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) hat seine Website (www.daad.de) überarbeitet und mit dem „Frankfurter Allgemeinen Verlag“ zusammen eine neue Suchmaschine gebaut. Sie liefert für jeweils gewünschte Fachrichtungen, Sprachräume und Länder die Adressen von Universitäten. Etwa 25 Länder sind bis jetzt in der Datenbank vertreten: Sogar in Kanada kann man zum Beispiel Philosophie in französischer Sprache studieren, allerdings nur an katholischen Universitäten. Für weniger ausgefallene Wünsche ist die Ergebnisliste reichhaltiger, und weil das Internet nach den Militärs zuerst von den Universitäten genutzt wurde, steht fast überall eine Netzadresse zur Verfügung, unter der ausführliche Informationen abrufbar sind. Weitere Datenbanken über Stipendien und Fördergelder der EU erleichtern den Einstieg in das schwer durchschaubare Antragswesen. Nur die Bewerbung selbst muß auf dem klassischen Papierweg eingereicht werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen