■ Surfbrett: Mit dem PC gegen den Sommersmog
Der Biologe Dieter Teufel aus Heidelberg gehört zu den Pionieren der deutschen Ökoszene. Er war immer ein bißchen radikaler und kompromißloser als andere kritische Experten. Sein „Umwelt- und Prognose-Institut“ hat soeben ausgerechnet, daß die Ozonbelastung durch den Sommersmog allein in Deutschland Tausende von Menschenleben gekostet hat. Wie immer ist Teufels Studie umstritten, bisher ist es jedoch noch keinem Gegenexperten gelungen, ihn zu widerlegen. Weniger bekannt ist, daß aus dem Heidelberger Institut auch Computerprogramme kommen, die uns helfen sollen, einen eigenen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Noch bis zum 31. Juli kann man unter upi.institut.de/45.htm das Programm „WinMobil“ zum Sonderpreis von 49 Mark bestellen. Es rechnet aus, wieviel an Umwelt- und Lebensqualität eine Autofahrt tatsächlich kostet. Weniger versiert allerdings scheinen die Webmaster zu sein. Dankenswerterweise sind zwar Zusammenfassungen der Institutsberichte abrufbar, aber die Textanfänge sind kaum zu lesen, weil das Inhaltsverzeichnis der ganzen Website darüber liegt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen