Suchthilfe und Psychiatrie in Bremen: Das Geld reicht nicht für alle
Im Bremer Suchthilfesystem soll dank neuer Leitlinien die Versorgung von Menschen aller Geschlechter verbessert werden. Zur Umsetzung fehlt das Geld.
Die Gender-Leitlinien wurden am Freitag bei einer Fachtagung in Bremen mit rund 50 Menschen vorgestellt. Auf dem Tisch stapeln sich nicht nur die Broschüren; direkt daneben liegen Zettel für eine Petition zur Fortführung des Projekts.
Mit den Leitlinien will das Projektteam die Versorgung in Suchthilfe- und psychiatrischen Einrichtungen verbessern – „für alle Geschlechter“, wie Doing Gender-Mitarbeiterin Anna K. betont. Seit 2020 hat das Projekt vom Land Fördermittel erhalten. Nun, da die Leitlinien fertig sind und es um die Umsetzung in den Trägern geht, läuft die Projektförderung allerdings aus.
Die Bremer Gesundheitsbehörde habe „sehr viele Anträge erhalten, die das zur Verfügung stehende Budget bei Weitem überschreiten“, begründet eine Sprecherin der Behörde die Entscheidung. Auf Empfehlung eines Expert*innengremiums würden vorrangig Projekte gefördert, welche neue Versorgungsangebote schafften. Da „Doing Gender“ Beratungen anbiete, falle es nicht darunter. Außerdem stehe es in der Verantwortung der Träger, die Leitlinien umzusetzen. Diese Umsetzung wolle die Gesundheitsbehörde „begleiten und kontrollieren“.
Entscheidung der Behörde kritisiert
Die Gender-Leitlinien umfassen 14 Punkte, an denen sich therapeutische Einrichtungen orientieren können. Das Team von Doing Gender empfiehlt unter anderem, Ansprechpersonen bei Diskriminierungen zu ernennen. Diese sollen Betroffene, wenn gewünscht, unterstützen. Ein weiterer Punkt sieht vor, dass Einrichtungen offenlegen, über welche inklusiven Strukturen sie verfügen – etwa, ob es ein Gewaltschutzkonzept gibt.
Bei der Tagung kritisieren Teilnehmende die Entscheidung der Behörde. „Es ist wichtig, dass das Projekt weitergeht und die Träger nicht allein gelassen werden“, sagt Sybille Schwarz von der „Gesellschaft für seelische Gesundheit“ des Arbeiter-Samariter-Bund (ASB). Sie befürchtet, dass die Umsetzung ohne professionelle Begleitung „im Sande verläuft“.
Lucie Veit, Projektkoordinator*in des Vereins „Intergeschlechtliche Menschen“ sagt: „Es kann im Sinne nachhaltiger Arbeit nicht gewollt sein, dass dieser Leitfaden ausgearbeitet, aber nicht umgesetzt wird.“ Das sei „Ressourcenverschwendung“.
In ihrem Vortrag ging Veit auf Ausschluss und Diskriminierung von intergeschlechtlich geborenen Menschen im deutschen Gesundheitssystem ein. Diese seien von verschiedenen Stressfaktoren betroffen, darunter binäre Geschlechtererwartungen, Unwissen, körperliche Gewalt. „Gesundheitsversorgung ist für alle da – nicht nur für Männer und Frauen“, sagt Veit. Bremen könne diesbezüglich Vorbild sein – wenn denn gewünscht.
Ein Fünftel erlebte Gewalt
Zur Erstellung der Leitlinien hat das Team von Doing Gender Nutzer*innen befragt. Also zum Beispiel Menschen, die Psychiatrieerfahrung haben, die sich aufgrund ihres Drogenkonsums beraten lassen, Therapieangebote in Anspruch nehmen. Sie wurden auch nach Gewalterfahrungen im psychiatrischen und Suchthilfesystem gefragt. Knapp ein Fünftel der 120 Befragten gab an, Gewalt von betreuenden oder behandelnden Personen erfahren zu haben. Besonders cis-Frauen sowie non-binäre, trans*- und inter-Personen sind betroffen.
„Um diese Missstände zu beheben, sind Fortbildungen wichtig“, sagt Heidi Mergner aus dem Vorstand des Vereins, an den Doing Gender angegliedert ist. Während der Projektlaufzeit habe das Team bereits vereinzelt kostenlose Schulungen für Einrichtungen angeboten, schon ohne die fertigen Leitlinien. Wie es nun weitergehe, stehe nicht fest. „Wir hoffen, dass wir sie in Eigenregie fortführen können.“
Die Ablehnung der beantragten Mittel wirke sich auch auf die „AG Gender“ aus, ein Netzwerk aus Mitarbeiter*innen und Nutzer*innen psychiatrischer Einrichtungen und Suchthilfeinstitutionen. „Das Projekt war ein Stabilisator für die AG“, sagt Mergner. Schon 2011 hatten Mitglieder der AG-Gender Leitlinien für die geschlechtersensible Arbeit im psychiatrischen- und Suchthilfebereich erstellt, auf die das Projekt jetzt aufbaut.
Perspektiven von trans*-, inter- und non-binären Menschen seien zu der Zeit aber nicht eingeflossen, sagt Anna K. Außerdem: „Die Leitlinien von 2011 wurden kaum umgesetzt.“ Dass sich das nicht wiederhole, sei jetzt Aufgabe der Einrichtungen, wie der ASB, das Deutsche Rote Kreuz oder Kliniken. „Es ist wichtig“, sagt K., „dass die Träger die Leitlinien durcharbeiten und Schritte zur Umsetzung planen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kampf gegen die Klimakrise
Eine Hoffnung, die nicht glitzert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Krieg in der Ukraine
Biden erlaubt Raketenangriffe mit größerer Reichweite
Zweite Woche der UN-Klimakonferenz
Habeck wirbt für den weltweiten Ausbau des Emissionshandels
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen
Haldenwang über Wechsel in die Politik
„Ich habe mir nichts vorzuwerfen“