piwik no script img

Suche nach Flug MH370Wrackteile möglicherweise gesichtet

Ein Objekt soll 22 Meter lang und 30 Meter breit sein und vom verschwundenen Flugzeug stammen. Ein chinesischer Satellit hat etwas im Indischen Ozean entdeckt.

Die Aufnahme zeigt das Objekt, das der chinesische Satellit eingefangen hat. Bild: reuters/CCTV

KUALA LUMPUR dpa/ap/afp | Ein chinesischer Satellit hat vielleicht ein Wrackteil der verschollenen Maschine MH370 im Indischen Ozean gesichtet. „Das mögliche Wrackteil ist 22 Meter lang und 30 Meter breit“, sagte Malaysias Verkehrsminister Hishammuddin Hussein am Samstag auf einer Pressekonferenz in Kuala Lumpur. China bestätigte laut der Nachrichtenagentur Xinhua die Sichtung. Hussein sagte, dies sei ihm von der chinesischen Regierung mitgeteilt worden.

Den Angaben zufolge werden Schiffe entsendet, um dem nachzugehen. Das von China nun beobachtete Objekt sei lediglich 120 Kilometer westlich von den bisher gesichteten möglichen Wrackteile aufgetaucht, wie Chinas Behörde für Wissenschaft, Technologie, Industrie und Verteidigung auf ihrer Internetseite mitteilte.

Etwa 2500 Kilometer südwestlich der Stadt Perth hatten Australiens Behörden am Donnerstag auf Satellitenbildern zwei mögliche Wrackteile entdeckt, davon eines mit einer Größe von 24 Metern.

Das Flugzeug mit 239 Passagieren an Bord war am 8. März auf dem Weg von Kuala Lumpur nach Peking verschollen, seitdem dauert die Suche an.

Das Gebiet, in dem die Teile gesichtet wurden ist unter Seefahrern als „Roaring Forties“ bekannt ist. Damit ist eine Region mit heftigem Westwinddrift zwischen dem 40. und 50. südlichen Breitengrad gemeint. Dort ist das Wetter meist unbeständig und der Wellengang hoch. Vor Ort ist bereits ein norwegisches Frachtschiff, dessen Besatzung die Amsa um Mithilfe gebeten hat. Die Mannschaft an Bord hält ebenfalls nach möglichen Wrackteilen Ausschau. Außerdem sind allein fünf Aufklärungsflugzeuge aus Australien an der Suche beteiligt.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Ich wusste gar nicht, dass ein Flugzeug so ein großen Teil hat... Ich frag ich grad, wo sowas verbaut gewesen sein soll..... Selbst wenn man die Alu-Röhre am Stück entrollen kann, reicht es kaum.....