piwik no script img

Subventionen für PresseZeigt her eure Auflage

Mit einem millionenschweren Subventionspaket will die Bundesregierung kriselnde Presseverlage retten. Nun ist klar, wie das Geld verteilt werden soll.

Zeitungen auf dem Weg zu ihren Lesern Foto: Gottfried Czepluch/imago

Berlin dpa/taz | Die geplante staatliche Millionenförderung von deutschen Presseverlagen soll an die Auflagen von Zeitungen und Zeitschriften gekoppelt werden. Als neutraler Verteilungsmaßstab biete sich „die aktuelle Reichweite oder Auflage“ an, heißt es in einem Konzept des Bundeswirtschaftsministeriums, aus dem die dpa und das Branchenmagazin Horizont zitieren.

Rund 59 Prozent der Fördersumme soll auf Abonnementzeitungen entfallen, rund 11 Prozent auf Abonnementzeitschriften und rund 30 Prozent auf Anzeigenblätter mit einem redaktionellen Anteil von mindestens 30 Prozent. Voraussetzung für die Zahlung sei, dass die Verlage Investitionen ins Digitale nachweisen können. Dazu zählen unter anderem der Aufbau von Onlineshops, die Entwicklung von Apps, Bezahlsystemen und Podcasts und die digitale Schulung der MitarbeiterInnen.

Im Juli hatte der Bundestag eine Förderung von bis zu 220 Millionen Euro auf mehrere Jahre verteilt für Presseverlage beschlossen. Der Beschluss kam überraschend, weil der Bundestag bereits im November 2019 spezielle Hilfen für die Zustellung von Tageszeitungen und Anzeigenblättern beschlossen hatte. Diese wird es nun nicht geben. Verlage klagen darüber, dass die Zustellung von gedruckten Zeitungen immer teurer werde, während die Auflagen sinken.

Zu Details des Konzeptes wollte sich das Bundeswirtschaftsministerium nicht äußern. Zu den nächsten Schritten hieß es, dass das Förderkonzept nun auf eine mögliche Notifizierung bei der EU-Kommission erörtert werden solle. Danach will das Ministerium eine Förderrichtlinie erstellen, „um den Abfluss eines Großteils der Mittel in Höhe von 180 Millionen Euro im Jahr 2021 sicherzustellen“. Aus dem Konzept geht hervor, dass man nicht mehr damit rechnet, dass noch in diesem Jahr Geld ausbezahlt wird. Ursprünglich waren 20 Millionen Euro bereits für 2020 vorgesehen.

Der Deutsche Journalisten-Verband kritisierte den Entwurf. Durch das Zugrundelegen von Auflagen würden die große Medienkonzerne über die Maßen bezuschusst, während für kleinere Verlage „kaum etwas übrig“ bliebe. Das treibe die Medienkonzentration weiter voran. Der DJV und Verdi fordern, die Auszahlung an gute Arbeitsbedingungen, Tariflöhne und faire Honorare für Freie zu knüpfen.

Kritik kommt auch aus der Politik. Margit Stumpp, die medienpolitische Sprecherin der Grünen, meint, mit der Förderung tatsächlicher digitaler Transformation habe das Konzept wenig zu tun. Zum einen verteile das Ministerium seine Subventionen hier nach dem „Gießkannenprinzip“, zum anderen blieben Onlinemedien, Radios und Fernsehen auf der Strecke.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • 1G
    17900 (Profil gelöscht)

    "Zum einen verteile das Ministerium seine Subventionen hier nach dem „Gießkannenprinzip“, zum anderen blieben Onlinemedien, Radios und Fernsehen auf der Strecke."

    Wieso? Ist die Zwangsabgabe für Radio und TV abgeschaft?

  • Zitat: „Als neutraler Verteilungsmaßstab biete sich ‚die aktuelle Reichweite oder Auflage’ an, heißt es in einem Konzept des Bundeswirtschaftsministeriums [...].“

    Schon lustig, dieses Adjektiv! „Neutral[]“ ist der „Verteilungsmaßstab“ natürlich grade nicht. Aber verständlich ist das schon: Wo Geld knapp ist, muss es halt möglichst effizient arbeiten für seinen Besitzer.

    Was zählt, ist also, dass sich die „großen“ Zeitungen wie Bild und FAZ von der Regierung abhängig machen. Was die „kleinen“ Blätter, die mit geringer Reichweite machen, ist hingegen weniger wichtig. In man will ja auch immer einen haben, auf den man zeigen kann, während man sagt: „Kritische Berichterstattung? Wird hier keineswegs unterdrückt.“

  • Mal wieder die geheiligte Auflage.

    Bisher benutzt um Reichweite zun suggerieren und daraus entsprechende Anzeigenpreise zu generieren.

    Es ist ein in der Branche offenes Geheimnis, dass eigentlich alle mehr drucken wie abgesetzt werden kann (Auflage!Anzeigenpreise!) und den Rest dann wieder einstampfen.

    Passt ja mal wieder perfekt zu den Konzentrationshilfen der Groko.

    Grüsse