Subkultur und Gentrifizierung: "Wir müssen Inseln bewahren"
Mittes Bürgermeister Christian Hanke setzt sich für den Erhalt des Schokoladens ein. Für den SPD-Politiker macht erst die Subkultur Berlin so attraktiv.
taz: Herr Hanke, Sie bespielen den rechten Flügel der SPD, jetzt entwickeln Sie Sympathien für linke Freiräume. Wie kommts?
Christian Hanke: Ich vertrete pragmatische sozialdemokratische Politik. Und ich vertrete eine Politik der sozialen Stadtentwicklung, die vielfältige Räume in der Stadt erhält. Die Zukunft Berlins kann nur in einer guten Mischung liegen, im Wohnen wie im Kulturbereich.
Sie fechten für den Erhalt des akut räumungsbedrohten Schokoladens. Warum braucht Berlin dieses Kulturprojekt?
Weil der Schokoladen exemplarisch für eine Entwicklung in den letzten 20 Jahren steht, in der immer mehr experimentelle Räume verschwunden sind. Diese Subkulturen und Brüche haben aber zu der enormen Attraktivität Berlins geführt. Deshalb ist es unabdingbar, dass wir in durchgentrifizierten Regionen der Innenstadt wie Mitte-Nord gentrifizierungsfreie Inseln bewahren.
Christian Hanke, 49, ist gebürtiger Reinickendorfer und seit 30 Jahren SPD-Mitglied. Seit dem Jahr 2006 ist er Bürgermeister des Bezirks Mitte. Am 22. Februar soll der Schokoladen, Hort der Alternativkultur in der Ackerstraße, geräumt werden.
2008 hatte Hauseigentümer Markus Friedrich erste Kündigungen ausgesprochen, im Januar letzte Gerichtsprozesse gewonnen. Der Senat verhandelt nun "last minute" mit Friedrich: Der soll ein städtisches Ersatzgrundstück kaufen, der Schokoladen würde sein Haus über eine Stiftung erwerben. Er treffe sich noch in dieser Woche mit dem Senat, so Friedrich. Auch Stadtentwicklungssenator Michael Müller (SPD) erklärte am Mittwoch, man befinde sich in "guten Gesprächen über einen Grundstückstausch".
Die Grünen forderten, die Verhandlungen öffentlich zu machen, um "unnötige Provokationen zu vermeiden". Am Dienstag besuchten Schokoladen-Sympathisanten den Liegenschaftsfonds in Friedrichshain und verteilten Flyer. Am Samstag soll um 15.30 Uhr eine Demonstration vom S-Bahnhof Babelsberg zu Friedrichs Haus führen. Im Schokoladen wird ab 12 Uhr ein 24-Stunden-Konzert eingeläutet. Am Dienstag und Mittwoch soll in Mitte gegen die Räumung protestiert werden. (ko)
Und der Schokoladen wäre so eine Insel?
Genau. Und das soll er bleiben.
In fünf Tagen wird geräumt.
Die Möglichkeiten des Bezirks sind leider sehr eingeschränkt. Aber wir haben bei ExRotaprint in Wedding gesehen, dass die Rettung mit einem Stiftungsmodell möglich ist. Das ist der Weg, den wir künftig gehen müssen.
Sie haben eine neue Liegenschaftspolitik gefordert. Wie sähe die aus?
Wir müssen wegkommen vom Diktat des Höchstpreisverfahrens beim Verkauf landeseigener Immobilien. Für Kulturprojekte wie den Schokoladen muss es möglich sein, ihre Häuser zum Verkehrswert über Stiftungen zu erwerben und sie so dem normalen spekulativen Verwertungsdruck zu entziehen. Das Problem betrifft ja nicht nur den Bezirk Mitte. Die gleiche Diskussion müssen wir fürs Spreeufer und das Radialsystem führen. Dem Clubsterben dort und anderswo darf die Politik nicht anteilslos zusehen.
Wie erleben Sie die derzeitige Liegenschaftspolitik?
Unterschiedlich. Ich erkenne Problemlösungen, erlebe aber auch oft, dass die Konsolidierung des Landeshaushalts Vorrang hat. Das erlebe ich jetzt aber schon zehn Jahre lang, in denen viel Tafelsilber verscherbelt wurde. Jetzt ist der Punkt gekommen, wo wir genauer hingucken und andere Kriterien finden müssen.
Der Finanzsenator warnt bereits vor der Verschwendung von Steuergeldern.
Auch ich will keine Steuergelder verschwenden. Aber ich glaube, dass wir auch volkswirtschaftlich rechnen müssen. Berlin braucht Orte fürs Großbürgertum genauso wie für den Clubgänger aus Madrid. Sonst werden wir die Konkurrenz zu anderen Städten verlieren. Wir haben ja keine Gewähr, dass die Szene nicht in ein paar Jahren in Warschau oder anderswo ist. Und das hätte mehr als nur touristische Folgen.
Eine neue Politik dürfte eigentlich kein Problem sein: In Mitte regiert Rot-Schwarz, im Senat auch.
Wir arbeiten dran. (lacht) Aber ich muss gestehen: Verschnürt fertig ist das Thema noch nicht.
In Mitte steht ein zweiter Freiraum schon lange vor dem Aus: das Tacheles. Warum interessiert Sie das nicht?
Tut es doch. Ich setze mich seit Jahren für den Erhalt als gemeinwohlorientierter Kulturort ein. Am liebsten wäre mir auch hier eine Lösung mit einem tragfähigen Künstlerverein und dem Kauf des Hauses durch eine Stiftung. Leider waren meine Initiativen erfolglos. Dabei bräuchten wir auch das Tacheles als gentrifizierungsfreie Insel. Wenn man die Oranienburger Straße runtergeht, weiß man, wie ökonomischer Verwertungsdruck eine Stadtteillandschaft verändert.
Und wie wahrscheinlich ist eine Rettung des Schokoladens?
Ich habe noch große Hoffnung, dass wir zu einem Verhandlungsergebnis kommen. Wenn ein Investor die Wahl hat zwischen einem angemessenen Ersatzgrundstück in der Innenstadt oder einer Räumung mit einem Image als Kulturverdränger, dann sollte das höhere Gut auf der Hand liegen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz