Sturer Sarrazin gibt klein bei: Weg frei für Ökostrom in Berliner Behörden
Bei der Ausschreibung des Behördenstroms sollen ökologische Kriterien nun doch eine Rolle spielen. Finanznsenator Thilo Sarrazin (SPD) gibt seinen Widerstand auf.

Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) hat in der Auseinandersetzung um die Stromausschreibung nachgegeben. "Es gilt, was der Regierende Bürgermeister im Abgeordnetenhaus gesagt hat", sagte Sarrazin am Dienstag nach der Sitzung des Senates. Klaus Wowereit (SPD) hatte in der vergangenen Woche von seinem Senator gefordert, bei der europaweiten Ausschreibung des Stroms "nicht nur preisliche Aspekte, sondern auch die Frage des Ökostroms mit in die Gewichtung bei der Entscheidung einzubeziehen".
Dagegen hatte Sarrazin sich zunächst gewehrt - er wollte nur einige Mindestvorgaben machen und den Zuschlag dann an den günstigsten Stromanbieter vergeben. Jetzt muss Sarrazin auch ökologische Kriterien wie etwa den CO2-Ausstoß berücksichtigen. Damit haben sich die Chancen verbessert, dass die Landesbehörden künftig Strom aus erneuerbaren Energien beziehen - der ist nur geringfügig teurer, vermeidet dabei aber einen Großteil der CO2-Emissionen. Bereits jetzt beziehen etwa das Bundesland Bremen und der Bundestag Ökostrom.
Die Ausschreibung soll in den nächsten Wochen veröffentlicht werden. Anschließend können sich Stromanbieter für den Auftrag bewerben. Es geht dabei um den Strom für die Jahre 2010 bis 2012. Das Land benötigt so viel elektrische Energie wie rund 330.000 durchschnittliche Privathaushalte. Derzeit zahlt der Senat dafür 103 Millionen Euro pro Jahr an Vattenfall und verursacht einen CO2-Ausstoß von rund 600.000 Tonnen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
Regierungsbildung nach Österreich-Wahl
ÖVP, SPÖ und Neos wollen es jetzt miteinander versuchen
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland