Studien zu Organspende: Die Angst vor der Transplantation
Neue Studien zeigen, dass gut informierte Menschen auch bereit sind, ihre Organe zu spenden. Doch fast die Hälfte der Befragten haben noch Angst.
BERLIN taz | Vertrauen in die Ärzte, Aufklärung über die Abläufe bei Hirntod und Transplantation sowie Transparenz bei der Organverteilung: Diese drei Parameter entscheiden über die Bereitschaft der Deutschen zur Organspende. Das ist seit Donnerstag auch wissenschaftlich belegt.
Da stellten die Bertelsmann Stiftung und die Krankenkasse Barmer GEK in Berlin ihren Gesundheitsmonitor 2011 vor sowie die Ergebnisse einer aktuellen repräsentativen Telefonumfrage. Beide Studien widmen sich der Einstellung der Bevölkerung, nach dem Tod ihre Herzen, Lungen oder Nieren Patienten zu spenden, die unter chronischem Organversagen leiden.
Die aktuelle telefonische Befragung durchgeführt hatte das Institut GfK Healthcare Ende November bei 1.000 Frauen und Männern ab 14 Jahren. Rund zwei Drittel der hier Befragten erklärten, sie würden "bestimmt" oder zumindest "wahrscheinlich" in eine Organspende einwilligen, wenn sie hierzu demnächst gezielt gefragt würden. Zugleich allerdings besaßen derzeit nur 16 Prozent der Befragten einen Organspendeausweis, wobei der Anteil der 30- bis 49-Jährigen am höchsten war.
Eine entsprechende Änderung des Transplantationsgesetzes hatten vor zwei Wochen alle fünf Bundestagsfraktionen angekündigt. Danach sollen die Bürger künftig regelmäßig, etwa bei der Ausgabe der Krankenversichertenkarte, gefragt werden, ob sie zur Organspende bereit sind. Zwang soll es dabei aber nicht geben. Bislang muss man, um als Organspender in Frage zu kommen, selbst aktiv werden und zu Lebzeiten seine Spendebereitschaft in einem Organspendeausweis dokumentieren. Sonst müssen die Angehörigen nach dem Tod entscheiden.
Gut aufgeklärt und informiert
Marlies Ahlert, Professorin für Mikroökonomie und Finanzwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, warnte davor, allein aus der jetzt ermittelten hohen Zahl an positiven Absichtserklärungen zu folgern, dass die Zahl der Organspenden in Deutschland künftig drastisch steigen werde. Denn für die Organentnahme sei nicht "die theoretische Bereitschaft", sondern die "tatsächliche Erklärung der Bereitschaft" ausschlaggebend, sagte Ahlert, die die Studie zur Organspende im Gesundheitsmonitor geleitet hatte.
Und diese tatsächliche Bereitschaft erklärten derzeit vor allem Menschen, die sich gut aufgeklärt und informiert fühlten. Etwa weil sie selbst im Gesundheitswesen arbeiten, einen Organspender oder -empfänger kennen oder sich selbst schlaugemacht haben - mit steigendem Bildungsgrad nimmt auch der Anteil der Ausweisträger zu.
36 Prozent der BürgerInnen aber fühlen sich nicht ausreichend über die Organspende informiert. Und: Bald jeder Zweite -45 Prozent - befürchtet, dass es den behandelnden Ärzten vorrangig um die Organentnahme gehe und nicht etwa um die Lebensrettung des potenziellen Spenders. Die Menschen wollten aber wissen, unter welchen Voraussetzungen Organe entnommen würden, ob Hirntote bei der Organentnahme Schmerzen spürten und nach welchen Kriterien Organe vergeben würden.
Der Barmer-GEK-Vorstandschef Christoph Straub sagte, diese Ängste seien "ernst zu nehmen". Als Konsequenz kündigte er an, die Aufklärungsarbeit "deutlich" zu verstärken. Denkbar sei auch die Einführung von Unterrichtseinheiten an Schulen zur Organspende, etwa in den Klassenstufen 9 oder 10. Gefragt, so Straub, sei auch die Politik.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“
Brände in Los Angeles
Das Feuer der Resignation
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Präsident des Zentralrats der Juden
Ernüchternde Bilanz nach Großdemos gegen rechts
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende