Studie zur Wohnzufriedenheit: Mehr als Miete
Lärm, Schimmel, Schmutz: Viele Deutsche fühlen sich in ihrer Wohnung nicht wohl. Das Problem kann nur durch Geld, nicht durch Rücksicht gelöst werden.
F ür viele Menschen hierzulande stellt nicht einmal die eigene Wohnung einen Ort des Rückzugs dar. Zu diesem Ergebnis kommt Statistik der EU, deren aktuelle Ergebnisse am Donnerstag in Wiesbaden vorgestellt wurden. Demnach fühlte sich 2018 mehr als ein Viertel der Bundesbürger durch Verkehrs- oder Nachbarschaftslärm im eigenen Wohnumfeld gestört.
Die „Lösung“, die man aus den Reihen des Bürgertums dafür erwartet, lautet: Lasst uns einfach mehr Rücksicht aufeinander nehmen! Das ist nicht nur deswegen wohlfeil, weil es an der städtebaulichen Segregation von Arm und Reich nichts ändert. Laut der Erhebung liegt der Bevölkerungsanteil, der über Industriedreck und andere Umweltbelastungen klagt, ebenfalls bei einem Viertel. Die Forderung nach Rücksicht missachtet also die lebensweltlichen Realitäten von Armut.
Die beschrieb der französische Schriftsteller Édouard Louis in seinem Essay „Wer hat meinen Vater umgebracht“. Den schildert er als zerstörte Persönlichkeit, die von der schweißtreibenden Arbeit in der Fabrik ruiniert wurde. Eines Tages wollte sein Rücken nicht mehr, ein neues Sozialhilfegesetz zwang ihn aber, als Straßenkehrer anzuheuern.
Die Politik des Sozialabbaus, wie man sie auch hierzulande seit den Tagen der Schröder-Regierung kennt, treibt Menschen in die Verzweiflung, wenn da noch Alkohol ins Spiel kommt, kann es auch mal lauter werden, als es den Nachbarn gefällt. Und wie hoch sind die Chancen auf einen „Aufstieg“, um den strukturschwachen Regionen zu entfliehen, in denen obendrein Straßen- und Flugverkehr die Ruhe stört?
Wie der französischen Regierung die Gesundheit von Louis’ Vater gleichgültig war, ist den amtierenden Politikern das Wohlbefinden hiesiger Armer scheinbar egal. Knapp jeder Achte gab an, von Feuchtigkeit und Schimmel in der Wohnung betroffen zu sein. Ja, der Sozialetat ist der größte Posten im Haushalt. Aber das Geld fließt oft in die falschen Taschen. Stichwort: Baukindergeld.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Magdeburg nach dem Anschlag
Atempause und stilles Gedenken
Bankkarten für Geflüchtete
Bezahlkarte – rassistisch oder smart?
Tarifeinigung bei Volkswagen
IG Metall erlebt ihr blaues „Weihnachtswunder“ bei VW
Nordkoreas Soldaten in Russland
Kim Jong Un liefert Kanonenfutter