Studie zur Situation in Pflegeheimen: Es fehlt an Transparenz
Sozialforscher fordern, dass die Heimaufsichtsbehörden ihre Berichte offen legen. Knackpunkt ist die Personalausstattung.
![Eine Seniorin sitzt auf einem Sessel neben einem einzelbett und zeigt einem kleinem Mädchen etwas auf einem Smartphone Eine Seniorin sitzt auf einem Sessel neben einem einzelbett und zeigt einem kleinem Mädchen etwas auf einem Smartphone](https://taz.de/picture/5332527/14/29220741-1.jpeg)
In Sachen Transparenz sei Hamburg „ein Pilotprojekt“ lobt Johannes Strotbek, Projektleiter der Weissen Liste, im Gespräch mit der taz. Auf dem Portal der Weissen Liste sollte man im Idealfall bundesweit Informationen über alle Pflegeheime und die Qualität von deren Personalausstattungen finden können.
Aber die Infos über die Personalausstattungen fehlen zumeist: Sie sind von den zuständigen Heimaufsichtsbehörden nur schwer zu bekommen. Strotbek und Kolleg:innen haben am Donnerstag eine Bestandsaufnahme über die mangelhaften Informationen veröffentlicht.
„Daten, die sich aus den Prüfungen der landesrechtlich zuständigen Aufsichtsbehörden bei den Pflegeheimen ergeben, werden in den meisten Bundesländern nicht veröffentlicht“, rügt Strotbek. Nur in sechs Bundesländern sind Ergebnisse der Heimprüfungen öffentlich zugänglich, darunter Hamburg, Berlin, Mecklenburg-Vorpommern und Nordrhein-Westfalen. Allerdings seien diese Informationen oftmals im Netz „nicht ohne Weiteres auffindbar und auch nicht ohne Weiteres verständlich“, bemängelt Strotbek.
Pflegebevollmächtige rügt
Die Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung, Claudia Moll, sagte am Donnerstag, die Bundesländer müssten „dringend nachbessern“ und „umfassend für Transparenz sorgen“.
Veröffentlichungen über die Personalausstattungen können mit der Zeit allerdings auch veralten, ein oft angesprochenes Problem dieser Bewertungen. Strotbek räumt ein, dass etwa die Informationen zu den Pflegeheimen in Hamburg aufgrund der Pandemie teilweise nicht mehr ganz aktuell sein könnten.
Auch David Kröll, Sprecher des Pflegeschutzbundes biva, kennt die lückenhafte Informationslage für Angehörige, die eine Einrichtung suchen: „Wer sich für ein Heim interessiert, ja sogar wer da schon einen Vertrag unterschrieben hat, erfährt trotzdem nichts über den Soll- und den Ist-Zustand eines Heimes in der Personalausstattung und ob es da vielleicht eine Personalunterdeckung gibt“, sagt er.
Auch Beschäftigte wollen mehr Personal
Kröll empfiehlt Familien, die einen Pflegeplatz suchen, über die Pflegelotsen oder -navigatoren der Krankenkassen vorzugehen. Hierbei gibt man die gewünschte Postleitzahl der Einrichtung ein, vielleicht noch Zusatzkriterien, und erhält dann eine Auswahl. Dabei ist es auch möglich, Heime auszugrenzen, die etwa beim Pflege-TÜV des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen (MDK) schon mal mit Mängeln aufgefallen sind.
Der Pflegeschutzbund wünsche sich allerdings zusätzlich Informationen über die Soll- und die Ist-Personalausstattung der einzelnen Heime, so Kröll. Durch die Rahmenverträge mit den Bundesländern sind die Personalrichtwerte pro Pflegegrad in den einzelnen Bundesländern vorgegeben. Die Heime können dabei nur in gewissem Rahmen nach oben abweichen. Einige aber erreichen die erforderlichen Fachkraftquoten nicht.
Eine verbesserte Personalausstattung wünschten sich 90 Prozent des Pflegepersonals in einer am Donnerstag veröffentlichten Befragung des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe (DBfK) und des Fachmedienhauses Vincentz Network.
40 Prozent der rund 700 Befragten erklärten, sie überlegten, den Beruf ganz aufzugeben, vor allem, weil sie ihn nicht mit der nötigen Qualität ausüben könnten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird