Studie zum Arbeitslosengeld: ALG I verliert an Bedeutung
Einem Expertenbericht zufolge wurde die finanzielle Hilfeleistung in den vergangenen Jahren weniger genutzt. Viel mehr Menschen hätten direkt Hartz IV beantragt.
DUISBURG/ESSEN epd | Das Arbeitslosengeld I hat einer Studie zufolge in den vergangenen Jahren stark an Bedeutung verloren. Nur noch etwa 30 Prozent aller Arbeitslosen würden durch die Arbeitslosenversicherung erfasst, erklärte das Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen am Dienstag. Knapp 70 Prozent hingegen fielen unter Hartz IV und seien den Job-Centern zugeordnet, oftmals, weil die Voraussetzungen für das Arbeitslosengeld nicht erfüllt würden oder die Leistungsdauer überschritten worden sei.
Viele der Arbeitslosengeldbezieher müssten zudem mit Bezügen auskommen, die oftmals nicht zum Leben reichen, erklärten die Forscher, die Daten der Bundesanstalt für Arbeit auswerteten. Arbeitslosengeld I wird in der Regel für bis zu einem Jahr gezahlt, bei älteren Arbeitslosen auch bis zu zwei Jahren.
2011 habe jeder fünfte Mann und fast jede zweite Frau (45 Prozent) mit weniger als 600 Euro im Monat auskommen müssen. Damit lagen sie unter Hartz IV, also der Grundsicherung einschließlich der Wohn- und Heizkosten, in Höhe von 671 Euro im Monat.
Offenbar sei vielen Betroffenen nicht bekannt, dass sie im Falle geringer Arbeitslosengeldbezüge Anspruch auf Aufstockung haben, erklärte das Institut. Lediglich jeder zehnte kurzzeitig Erwerbslose habe im vergangenen Jahr davon Gebrauch gemacht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen