Studie zu Online-Verhalten: Protest draußen, Petition im Netz
Hamburger Forscher untersuchen das politische Engagement junger Menschen on- und offline. Fazit: Viele Gemeinsamkeiten und ein altes Problem.
BERLIN taz | Junge Erwachsene nutzen das Internet nicht nur als Spaß- und Unterhaltungsmedium sondern auch, um sich politisch zu engagieren. Wie sie das im Vergleich zur Offline-Welt tun, haben Wissenschaftler der Hamburger Helmut Schmidt Universität in einer repräsentativen Umfrage unter 22- bis 35-Jährigen untersucht.
Demnach sind gerade politisch aktive Menschen auch im Netz politisch engagiert. Allgemein ist politisches Engagement online – ebenso wie offline – jedoch nach wie vor ein „Minderheitenphänomen“, sagt Claudia Ritzi, Mitarbeiterin der Studie. So gaben nicht einmal zehn Prozent der Befragten an, jemals einen Politiker über das Internet kontaktiert zu haben. Einen politischen Beitrag haben rund 14 Prozent der Befragten schon einmal gepostet.
Höher liegt die Beteiligung lediglich bei den Online-Petitionen. Diese sorgen, wie beispielsweise im Fall von Markus Lanz, verstärkt für medialen Wirbel. Ihre Wirkung in der Politik ist bislang jedoch eher bescheiden.
Claudia Ritzi und ihren Kollegen ging es anhand der Umfrage vor allem darum, die Motive politisch engagierter junger Menschen online und offline zu vergleichen. Das Ergebnis: Gerade was die Politik angeht, seien die Beweggründe für das Engagement inner- und außerhalb des Internets sehr ähnlich. Die Befragten wollen sich politisch Gehör verschaffen, auf Missstände hinweisen oder Einfluss auf politische Entscheidungen nehmen.
Online-Profile als politisches Alibi
Allerdings stuften die Teilnehmer der Umfrage ihre Chancen, online politische Entscheidungen tatsächlich beeinflussen zu können, wesentlich geringer ein, als offline. Hier ist für sie die Aussicht größer, beispielsweise mit Demonstrationen auf politische Prozesse einzuwirken. Ihr digitales politisches Engagement beschränkt sich deshalb eher darauf, politische Themen zu diskutieren oder Artikel zu teilen.
Die schwächeren Einflussmöglichkeiten der Online-Partizipation könnten auch mit einer Geringschätzung seitens der Politik zusammenhängen, so Ritzi. Zwar seien Politiker heute unter „starkem Druck, online aktiver zu werden“. Viele müssten den Wählern jedoch noch beweisen, ihre Netz-Profile nicht nur als eine Art „Alibi-Funktion“ zu nutzen. Ritzi sieht die Politiker daher in der Pflicht, die Anliegen der Wähler online ernster zu nehmen.
Für Ritzi haben die Ergebnisse der Umfrage in anderer Hinsicht einen „bitteren Beigeschmack“, denn sie zeigen: Der „Eliten-Bias“ setzt sich auch im Internet fort. Die sozialökonomisch besser gestellten und gebildeten Schichten engagieren sich neben ihren Offline-Aktivitäten auch in den digitalen Netzwerken. Umgekehrt enthalten sich gering gebildete und einkommensschwache Bevölkerungsgruppen häufiger als andere Teile der Bürgerschaft von politischen Prozessen.
„Wir sehen keine Indizien für eine Linderung der sozialen Spaltung“, sagt Ritzi. Die Studie entkräftet damit Hoffnungen an demokratisierende Kräfte des Internets. Nur, weil es im Internet neue Möglichkeiten politischer Beteiligung gibt, fördern diese offenkundig nicht automatisch den sozialen Ausgleich in Deutschland.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja