Studie zu Müllmails: Amis sind die Oberspammer
Wer meint, Spam-Mails mit oftmals kriminellem Hintergrund kämen nur aus Schwellenländern, irrt: Eine Studie zeigt erneut, dass die Vereinigten Staaten "Marktführer" sind.
Spam überschwemmt die Welt: Die Flut an unerwünschten Werbemails nimmt Jahr für Jahr weiter zu – obwohl die ungeliebte Reklametechnik Internet-Historikern zufolge mittlerweile 32 Jahre alt und mindestens genauso lange bei den Nutzern verhasst ist. Wenn man User fragt, was sie glauben, woher der meiste Spam kommt, dürfte die Antwort wohl zumeist "aus Schwellenländern wie Russland, China oder Indien" lauten. Schließlich fehlt es in diesen Weltregionen oft an passenden IT-Sicherheitsgesetzen und Sanktionen, die Spam wirksam unterbinden.
Doch das stimmt nicht: Wie eine aktuelle Studie des Internet-Security-Spezialisten Sophos nun schon zum wiederholten Male zeigt, sind die USA die Top-Versendernation. Im ersten Quartal des Jahres lag der Anteil am "Weltmarkt" bei immerhin 13,1 Prozent. Danach folgen die üblichen Spam-Verdächtigen deutlich abgeschlagen: Indien mit 7,3 und Brasilien mit 6,8 Prozent. Interessanterweise liegt China, das einst als Müllmail-Schleuder galt, laut Sophos mittlerweile weit hinten: Das Riesenreich schaffte es nicht einmal in die Top 15. Der Grund sei, dass man dort von kriminellem Spam eher zu zielgerichteten Hack-Attacken auf ausländische Firmen übergegangen sei – eine Tatsache, die Google und andere wichtige iT-Unternehmen in den letzten Monaten leidvoll erfahren mussten.
Schlimm ist auch, dass der Anteil von Spam am gesamten E-Mail-Aufkommen weiter zunimmt. Bei den Servern von Firmen sind mittlerweile nur noch schlappe 3 Prozent legitime Botschaften, der Rest ist Müll. Vertrieben wird Spam unterdessen weiterhin besonders gerne über gehackte Rechner: Diese zumeist unter Windows laufenden Maschinen ahnungsloser Nutzer werden über Viren und andere Datenschädlinge Kriminellen zugänglich gemacht und operieren dann ferngesteuert als so genannte Botnetze - jederzeit bereit für neuen Spam. Ändern dürfte sich daran in absehbarer Zeit nichts. Helfen kann laut Sophos nur ein guter Spam-Filter – entweder auf dem lokalen PC (z.B. Spamfighter und SpamSieve) oder dem Mail-Server (z.B. SpamAssassin).
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Prognose zu Zielen für Verkehrswende
2030 werden vier Millionen E-Autos fehlen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen