Studie zu Cybermobbing: „Jeder Klick verletzt“
Jugendliche kennen sich im Netz zwar aus, es fehlt ihnen jedoch an „ethisch-reflexiver Kompetenz“. Digitales Mitgefühl lässt sich schwerer erlernen als analoges.
BERLIN taz | Wer heute 15 Jahre alt ist und in der Schule gemobbt wird, für den bietet das Elternhaus oft keinen Rückzugsort mehr. Denn dort steht der heimische Computer – und im Internet setzen sich die Gängeleien vom Pausenhof in Onlinenetzwerken fort. Das zeigt eine aktuelle Studie der Uni Bielefeld. Grund dafür sei allerdings nicht – wie oft von Datenschützern angemahnt – der nachlässige Umgang der Opfer mit den eigenen Informationen. Die Ergebnisse zeigen, dass vielmehr den Tätern die Kompetenz fehle, das Internet richtig zu nutzen.
Zwar beherrschten die meisten Jugendlichen technisch den Computer und fänden auch die „Privatsphäreeinstellungen bei Facebook“, sagt der Autor der Studie, Peter Sitzer. Doch es fehle an „ethisch-reflexiver“ Kompetenz. So hielten immerhin knapp 18 Prozent der Schüler für zutreffend, dass „die sozialen Regeln des friedlichen Miteinanders“ im Netz „keine Geltung“ hätten. Die Forscher befragten für ihre Studie knapp 1.900 Acht- bis Zehntklässlern. Die Ergebnisse seien zwar nicht repräsentativ, könnten aber Tendenzen aufzeigen, sagt Sitzer.
„Der Umfang der Rufzerstörung ist im Internet größer“, sagt auch Mobbingforscherin Mechthild Schäfer von der Universität München, auch wenn die „konventionelle“ Form noch überwiege. Cybermobbing sei kein neues Phänomen, aber eine neue Spielart. „Das liegt in der Natur der Sache“, sagt der Bielefelder Forscher Sitzer: Schließlich habe sich das soziale Leben der Jugendlichen in den vergangenen zehn Jahren ebenfalls zum Teil ins Netz verlagert.
Sitzer fordert deshalb, in der Schule das Verantwortungsgefühl der Schüler im Internet zu stärken. Mobbing-Expertin Schäfer hält dies allerdings für schwierig: Mitgefühl online sei schwerer zu vermitteln als solches in realen Situationen. Lehrer könnten echte Konflikte immerhin in Rollenspielen aufgreifen.
Lange Zeit ohne Hilfe
Online-Mobbing spiele sich allerdings auch nicht versteckter ab als das in der Schule. Diese sei zwar ein „Raum mit hoher sozialer Kontrolle“, Mobbingopfer blieben aber auch hier oft lange Zeit ohne Hilfe. Denn es sei typisch, dass diese bereits sozial isoliert sind, wenn sie zum Opfer werden. „Täter suchen sie nicht ohne Grund aus“, sagt Sitzer. Virtuell oder real müssten sie in den seltensten Fällen Konsequenzen fürchten.
Für die Betroffenen der Online-Attacken sind die Folgen dagegen harsch. Mehr als die Hälfte der befragten Schülerinnen und Schüler, die Opfer von Mobbing geworden sind, geben an, dass sie unvorteilhafte Fotos und Videos im Netz als besonders belastend empfinden. Virtuelles Beleidigen oder Bedrohen war dagegen für weniger als 25 Prozent der befragten Schüler „stark belastend.“
Digitale Bilder seien deshalb so diffamierend, weil sie beliebig oft vervielfältigt werden können und potenziell der ganzen Welt zugängig seien, sagt der Forscher. Besonders fatal sei dabei das als „Happy Slapping“ bekannt gewordene Phänomen, verbale wie gewalttätige Angriffe abzufilmen und im Netz zu verbreiten. Einmal in Umlauf gebracht, verliere ein Opfer jede Kontrolle über diese Bilder, sagt Forscherin Schäfer: „Und jeder Klick verletzt.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung