Studie zu Bedingungen bei Liefer-Apps: Fünf Euro pro Fahrt
Deliveroo und Foodora behandeln ihr Personal schlecht. Kontrolliert werden die FahrerInnen, indem die Apps sie unwissend halten.
Eine Studie der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung hat sich jetzt mit den Arbeitsbedingungen der LieferantInnen bei Deliveroo und Foodora beschäftigt. Es herrsche ein ausgefeiltes Kontrollregime durch die App, ergab die Studie der Soziologinnen Mirela Ivanova und Joanna Bronowicka. Zusammen mit den Rechtswissenschaftlerinnen Prof. Dr. Eva Kocher und Anne Degner hatten sie die Arbeitsbedingungen der Lieferdienste untersucht.
Bei Foodora arbeiten die LieferantInnen als abhängige Beschäftigte mit einem Stundenlohn von neun Euro. Bei Deliveroo hingegen sind sie selbständig. Sie erhalten fünf Euro pro Lieferung und können jederzeit Aufträge abbrechen oder ablehnen. Bei Foodora ist das den LieferantInnen nicht möglich.
Wartezeiten genau kontrollierbar
Der Arbeitsablauf der LieferantInnen sieht folgendermaßen aus: zuerst die Auftragsannahme über die App auf dem Smartphone, dann die Fahrt zum Restaurant, die Entgegennahme, die Fahrt zum Kunden und zuletzt die Übergabe. Jeder einzelne Schritt muss per Klick bestätigt werden. Die FahrerInnen nutzen dabei ihre eigenen Räder und Smartphones. Dienstkleidung und Transportbox stellen die Lieferdienste zur Verfügung. Da die KundInnen bei beiden Diensten rund drei Euro pro Lieferung bezahlen müssen, fällt das Trinkgeld eher mager aus.
Die Kontrollmechanismen der Apps funktionieren vor allem über automatische Benachrichtigungen. Durch GPS-Ortung und Auswertung der Klicks überwacht die App die Aktivitäten der LieferantInnen in Echtzeit. Sollte das Programm eine Unregelmäßigkeit, wie zum Beispiel überlange Wartezeit, feststellen, sendet es dem Ausliefernden eine entsprechende Nachricht.
FahrerInnen können ihr Gebiet und ihre Schichten frei wählen. Einen Anreiz zum effizienten Ausliefern gibt es jedoch bei beiden Unternehmen. Bei Deliveroo besteht er in der Bezahlung pro Lieferung, bei Foodora gibt es dafür ein Bonussystem. LieferantInnen mit guten Leistungen haben den Vorteil, dass sie bei der Wahl der Schichten als Erste aussuchen dürfen.
Kundenadresse zurückgehalten
Zur Verhaltenssteuerung dient laut Studie die strategische Zurückhaltung von Informationen. Die Adresse des Kunden wird bei beiden Lieferdiensten dem Fahrer oder der Fahrerin erst enthüllt, wenn er oder sie das bestellte Essen entgegengenommen hat. Dies macht es so gut wie unmöglich, Aufträge abzulehnen, weil man bestimmte Adressen nicht anfahren will.
In der Studie heißt es sei, es sei fraglich, ob die FahrerInnen von Deliveroo überhaupt als selbstständig bewertet werden könnten. Denn ohne vollständige Informationen könne man keine rationalen, unternehmerischen Entscheidungen treffen.
Beide Lieferdienste sind in der Krise. Deliveroo kündigte im vergangenen August den Rückzug aus 10 von 15 deutschen Städten an. Foodora zog sich vergangenes Jahr im Anschluss an Proteste aus vier Ländern ganz zurück, darunter Frankreich und Italien.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Tabakkonsum
Die letzte Zigarette lieber heute als morgen rauchen