Studie über Twitter als Nachrichtenmedium: Na, heute schon getwittert?!
Soziale Medien wie Twitter oder Facebook werden immer öfter als alternative Nachrichtenquelle gesehen. Dass das nicht so ist, zeigt eine neue Studie.
BERLIN taz | Die morgendliche Stippvisite in sozialen Netzwerken wie Facebook oder Twitter gehört für viele dazu wie der Kaffee zum Frühstück. Ein kurzer Blick auf Twitter bringt den ein oder anderen ohne lange Umschweife auf den neusten Stand. Dabei sind vor allem die Trending Topics ein absolutes Muss. Das sind die Themen, die am meisten getwittert und kommentiert werden. Da die Tweets auf 140 Zeichen begrenzt sind, ist man trotz eventuellem Zeitmangel gut informiert.
Doch schafft es Twitter tatsächlich, sich als alternatives Medium zu Online-Newsportalen und Zeitungen zu etablieren? Und woher stammt die Information aus den Tweets der Trending Topics? Diesen Fragen sind Forscher von "HP Labs", der zentralen Forschungseinrichtung für Entwicklungstätigkeit der verschiedenen Geschäftsbereiche von Hewlett Packard (HP) in ihrer Studie "Trends in Social Media: Persistence and Decay" nachgegangen.
Mit Hilfe von statistischen Berechnungen kamen sie zu dem Ergebnis: soziale Medien wie Twitter sind keine alternative Nachrichtenquelle. Trotzdem haben sie eine vielleicht weitaus wichtigere Funktion. Sie sind Filter und Verbreiter für interessante und relevante Themen aus den klassischen Medien.
Diesen Schluss zogen die Forscher, nachdem sie 16,32 Millionen Tweets von 3.361 Trending Topics im Zeitraum von September bis Oktober 2010 analysiert hatten. Demnach kommt es bei Trending Topics nicht darauf an, wer getwittert hat und wie viel Follower dieser hat. Auch die Tweet-Frequenz ist eher unwichtig. Wichtiger ist das Thema an sich und wie es von den Usern präsentiert wird.
Dabei sind rund 31 Prozent der Trending Topics Re-Tweets. Das sind Wiederholungen von einer Nachricht, die schon einmal gepostet wurde. 72 Prozent dieser Re-Tweets lassen sich auf News von traditionellen Medien wie CNN, der New York Times oder der Huffington Post zurückführen.
Es sind also die klassischen Medien wie Tageszeitungen und deren Online-Newsportale, die Themen aufwerfen, die zu Diskussionen auf Plattformen wie Twitter anregen. Bei der Verbreitung von Nachrichten jedoch spielen soziale Medien eine nicht mehr wegzudenkende Rolle.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Sport und Krieg in der Ukraine
Helden am Ball
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Das Weihnachten danach
Nachhaltige Elektronik
Ein blauer Engel für die faire Maus
Bodycams bei Polizei und Feuerwehr
Ungeliebte Spielzeuge