Studie über Pegida-Teilnehmer: Ein „gewisses Verständnis für Gewalt“
Eine Pegida-Studie zeigt: 90 Prozent sind unzufrieden „mit der Demokratie, wie sie in der Bundesrepublik funktioniert“. 80 Prozent würden die AfD wählen.
Die islamfeindliche Pegida-Bewegung veranstaltet seit Herbst 2014 in Dresden und anderen Städten Demonstrationen. Das an der Göttinger Universität angesiedelte Institut habe erstmalig vor einem Jahr Kundgebungsteilnehmer befragt und dann im vergangenen November noch einmal, hieß es. Dabei sprachen sich 82 Prozent für eine „Befestigung und Verteidigung“ der deutschen Nationalgrenzen aus.
Den Umfrageergebnisse zufolge sinkt das Vertrauen der Pegida-Anhänger in Personen, Organisationen und Institutionen. Eine Mehrheit von 58 Prozent vertraue lediglich noch der Polizei. Am wenigsten Vertrauen genießen den Angaben zufolge Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), Bundespräsident Joachim Gauck, die öffentlich-rechtlichen Medien und die Europäische Union. „Diesen Institutionen wird gegenwärtig jeweils zu über 90 Prozent misstraut,“ hieß es.
Dieses Misstrauen spiegelt sich den Angaben zufolge auch in den Demokratie-Vorstellungen wider. Mehr als 90 Prozent der Umfrageteilnehmer seien unzufrieden „mit der Demokratie, wie sie in der Bundesrepublik funktioniert“. Rund 20 Prozent lehnten die Demokratie „als Idee“ inzwischen sogar prinzipiell ab. Aus Sicht der Göttinger Forscher ist dies „ein deutlicher Hinweis auf Radikalisierungstendenzen im Sinne antidemokratischer Einstellungsmuster“. Überdies hätten rund 60 Prozent der Befragten ein „gewisses Verständnis für Gewalt in ihrem Umfeld“ geäußert.
Recht und Ordnung, eine politische Selbstbestimmung Deutschlands sowie eine „deutsche Leitkultur“ - das sei außerdem besonders wichtig. 80 Prozent der Teilnehmer würden zudem die AfD wählen und 20 Prozent erst gar nicht zur Wahl gehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Berliner Sparliste
Erhöht doch die Einnahmen!
„Freiheit“ von Angela Merkel
Die Macht hatte ihren Preis
Gewalt an Frauen
Ein Femizid ist ein Femizid und bleibt ein Femizid