Studie über Onlinenutzung Jugendlicher: Grüße aus den 2000ern
Ergebnisse einer Studie über Internetnutzung Heranwachsender wirken alarmierend. Doch die gestellten Fragen sind veraltet.

Fast ein Drittel der deutschen Jugendlichen würden elektronische Medien zu viel oder auf ungesunde Weise nutzen. Das legt ein Studienbericht nahe, den die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) am Dienstag veröffentlicht hat.
Bei 30 Prozent der 12- bis 17-Jährigen vermutet man eine „problematische Internetnutzung“ und diagnostiziert bei 7,6 Prozent sogar eine „internetbezogene Störung“. Die Zahlen seien in den letzten Jahren massiv gestiegen.
Bevor man jedoch in Unruhe verfällt, lohnt sich ein Blick auf die Methodik der Erhebung. Es handelt sich um einen Teilbericht der Drogenaffinitätsstudie, einer repräsentativen Befragung, die die BZgA regelmäßig bei 12- bis 25-Jährigen in Deutschland durchführen lässt. 7.000 nahmen diesmal teil, die telefonische Befragung fand im zweiten Quartal 2019 statt, erfasst also Daten von vor der Pandemie.
Fragenkatalog aus den 2000ern
Mit „problematischem Verhalten“ oder „Störung“ meinen die Forscher*innen Verhalten, das andere Lebensbereiche einschränkt oder Kontrollverluste erzeugt. Dafür nahm man die Compulsive Internet Use Scale (CIUS) zur Hilfe, einen Fragenkatalog aus den 2000ern, mit Kriterien aus der Drogen- und Spielsuchtforschung. Die CIUS enthält 14 Fragen zur Selbsteinschätzung, die man auf einer Punkteskala von 0 („nie“) bis 4 („sehr häufig“) beantwortet. Die Punkte werden addiert und ab bestimmten Werten ist von „problematischem Verhalten“ oder „Störung“ die Rede.
Die CIUS enthält nicht nur Fragen, die eindeutig auf ungesundes Verhalten hindeuten („Wie häufig schlafen Sie zu wenig wegen des Internets?“), sondern auch solche, die 2020 eher normal wirken („Wie häufig haben Sie erfolglos versucht, weniger Zeit im Internet zu verbringen?“) oder auf Werturteile anderer abzielen („Wie häufig sagen Ihnen andere Menschen, dass Sie das Internet weniger nutzen sollten?“).
Wer 8 der 14 Fragen mit „selten“ beantwortet und 6 mit „manchmal“, hätte 20 Punkte, ab denen der BzgA-Bericht von „vermutlich problematischer Internetnutzung“ ausgeht. Mit 12 „manchmal“ und zwei „häufig“ hätte man 30 Punkte, ab denen eine „internetbezogene Störung gegeben sein könnte“.
Die CIUS liefert Anreize für einen Selfcheck, jedoch ist fraglich, inwiefern von „Störungen“ die Rede sein muss. Womöglich ist die digitale Gesellschaft aus den Messkriterien der 2000er herausgewachsen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!