Studie über Lese- und Schreibkompetenz: Schüler*innen nur Mittelmaß
Beim Lesen tun sich deutsche Schüler*innen nicht hervor. Mehr als der Hälfte von ihnen fällt es schwer, Fakten von Meinungen zu unterscheiden.
In den vergangenen zehn Jahren blieb die Lesekompetenz der deutschen Schüler*innen nahezu unverändert. „Nur leben wir inzwischen in einer anderen Welt“, sagt OECD-Bildungsdirektor Andreas Schleicher, der die Ergebnisse der Pisa-Auswertung am Dienstag vorstellte. „Lesekompetenz ist nicht mehr die Extraktion von Wissen, sondern die Konstruktion von Wissen.“ Während es im 20. Jahrhundert vor allem darum ging, lineare Printtexte zu verstehen und im Zweifel im Lexikon nachzuschlagen, müssten sich die Schüler*innen im 21. Jahrhundert zwischen einer Vielzahl konkurrierender Quellen zurechtfinden.
Bei theoretischen Fragen schnitten deutsche Schüler*innen in der Erhebung aus dem Jahr 2018 zwar besonders gut ab. So mussten sie zum Beispiel erklären, wie sie mit einer Phishing-Mail umgehen würden. Doch beim Praxistest sieht das Bild anders aus: Nur knapp die Hälfte der Schüler*innen gelang es, bei Passagen in einem Text zwischen Fakten und Meinungen zu unterscheiden.
Dabei geht die Schere zwischen privilegierten und weniger privilegierten Schüler*innen besonders weit auseinander: Laut OECD schnitten Jugendliche aus begünstigten Elternhäusern so gut wie in keinem anderen Land ab, während Jugendliche aus benachteiligten Haushalten nur im oberen Mittelfeld lagen. Ein Fünftel der Schüler*innen hierzulande verfügte nicht einmal über die Basiskompetenzen des digitalen Lesens. Besonders schlecht waren die Ergebnisse von sozial benachteiligten Jungen.
„Die Kluft zwischen theoretischem Wissen und der Umsetzung in Handlungskompetenz sollte einer der Schwerpunkte unserer weiteren Arbeit sein“, kommentiert Hessens Bildungsminister Alexander Lorz (CDU) die Ergebnisse. Besser würden die Schüler*innen aber nur, „wenn man bei den jungen Menschen Begeisterung vermittelt“. Doch in diesem Aspekt sieht es in Deutschland schlecht aus. In keinem Land hat die Freude am Lesen so stark abgenommen wie hierzulande. Nur die Niederlande, Norwegen, Belgien und Dänemark liegen in puncto Lesefreude auf noch niedrigerem Niveau.
Bildungsministerin Anja Karliczek (CDU) plädiert dafür, Kinder individuell zu fördern. Es müsse noch stärker zweistufig vorgegangen werden, forderte sie. Sowohl die „Grundfähigkeit des Lesens“ als auch die „Fähigkeit zum digitalen Lesen“ müssten verbessert werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Regierungskrise in Österreich
Keine Koalition zwischen ÖVP und SPÖ
Nach Raketenschuss in Neukölln
Influencer am Flughafen festgenommen
Bundestagswahl 2025
Verdrossenheit ist auch keine Lösung
Washington Post cancelt Bezos-Karikatur
Demokratie ersäuft in Geld
Ende des Assad-Regimes
Bundesamt prüft Schutzstatus von geflüchteten Syrern
Zocken unter der Schulbank
Hamburger Elterninitiative will Handys aus Schulen verbannen