Studie der Umweltorganisation WWF: Fremdes Land für deutsches Fleisch
Um seinen Fleischkonsum zu decken, braucht Deutschland eine Fläche so groß wie Österreich. Ein großer Teil des Futters wird im Ausland angebaut, dafür werden Wälder gerodet.
BERLIN taz | Die Deutschen benötigen eine Fläche von der Größe Österreichs, nur um ihren Hunger auf Fleisch zu stillen. Für den Anbau des Viehfutters und die Weiden seien 8,42 Millionen Hektar des weltweit knappen Agrarlandes nötig, heißt es in einer am Donnerstag veröffentlichten Studie der Umweltorganisation WWF. Mindestens 23 Prozent davon befinde sich außerhalb Europas, denn auf 1,9 Millionen Hektar stünden Sojapflanzen, die fast vollständig importiert werden.
Mehr als drei Viertel dieser Einfuhren stammen laut WWF aus Südamerika, wo für Sojaäcker Wälder gerodet werden. So entweichen Treibhausgase, und Tier- sowie Pflanzenarten verlieren ihren Lebensraum. Für WWF-Ernährungsexpertin Tanja Dräger de Teran steht deshalb fest: "Der weltweit steigende Hunger nach Fleisch hat einen bitteren Beigeschmack. Er heizt das Klima an und trägt zum Artensterben bei." In Brasilien gefährde die Expansion des Sojaanbaus die sehr artenreiche Ökoregion Cerrado, in Argentinien die Nebelwälder.
Jeder Bundesbürger sorgt mit seinem Fleischverzehr im Schnitt dafür, dass laut Studie auf 1.000 Quadratmeter Futtermittel angebaut werden müssen. Ein Schweinebraten-Gericht bedarf demnach 3,12 Quadratmeter Anbaufläche pro Person, 71 Prozent davon für den Fleischanteil. Zum Vergleich: Für einen vegetarischen Pasta-Teller mit Tomatensoße sind nur 0,46 Quadratmeter Acker nötig. Der große Unterschied liegt vor allem darin, dass viel mehr der in Pflanzen gespeicherten Energie verloren geht, wenn Tiere sie in Fleisch umwandeln, als wenn Menschen die Pflanzen direkt essen.
Wenn Fleisch, dann bio
Der WWF rät daher den Verbrauchern, weniger Fleisch zu verzehren. Derzeit nimmt jeder Deutscher im Schnitt 60 Kilogramm pro Jahr zu sich - fast doppelt so viel wie aus Gesundheitsgründen von der renommierten Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfohlen.
Die von der DGE berechnete Dosis von maximal 600 Gramm pro Woche sollte man laut WWF am besten durch Fleisch mit einem Bio- oder Neuland-Siegel decken. Denn der Anbauverband Bioland etwa schreibt seinen Betrieben vor, mindestens 50 Prozent des Futters selbst und ohne Kunstdünger sowie chemisch-synthetische Pestizide zu produzieren. Der Verein Neuland fordert zwar keine Ökofuttermittel, verbietet aber Importe.
Von der EU verlangt der WWF, den Anbau von Futtermitteln in Europa wieder stärker zu fördern. Dann könnten zum Beispiel Lupinen aus Deutschland zunehmend Soja ersetzen. Doch von solchen Zielen sei auch die jetzt geplante Reform der EU-Agrarpolitik weit entfernt, kritisierte der Verband.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Die Wahrheit
Der erste Schnee
Jeder fünfte Schüler psychisch belastet
Wo bleibt der Krisengipfel?