Studentenproteste in Chile: Bildungssystem unter Beschuss
In Santiago de Chile kämpft die Polizei mit Gewalt gegen tausende Studenten, die erneut für eine Verbesserung ihres Bildungssystems demonstrieren.
SANTIAGO dapd | Mit Tränengas und Wasserwerfern ist die chilenische Polizei am Mittwoch in der Hauptstadt Santiago gegen tausende demonstrierende Studenten vorgegangen. Vermummte Demonstranten schleuderten Steine auf Polizisten und setzten drei Busse in Brand. Nach offiziellen Angaben wurden 75 Menschen festgenommen, 49 Polizisten wurden verletzt. Studenten in Chile demonstrieren seit mehr als einem Jahr für eine Reform des Hochschulwesens und eine Abschaffung von Studiengebühren.
Präsident Sebastián Piñera lehnt eine grundlegende Reform ab und hat stattdessen mehr Stipendien und eine Senkung der Zinsen für Studentendarlehen vorgeschlagen. Der Präsident der Studentenvereinigung der Universität von Chile, Gabriel Boric, sagte, er bedauere, was in den Straßen von Santiago geschehe, doch sei die Regierung wegen ihrer unnachgiebigen Haltung dafür verantwortlich.
Die Stadtregierung hatte die Demonstration aus Furcht vor Ausschreitungen verboten. Nach Angaben des Verkehrsministeriums beträgt der Schaden an den Nahverkehrsbussen rund 400 Millionen Peso (680.000 Euro). Dies sei inakzeptabel, sagte Verkehrsminister Pedro Pablo Errazuriz.
Präsidentensprecher Andrés Chadwick sagte, die Studentenführer öffneten Vandalen und Straftätern Tür und Tor. Die Demonstrationen verliefen in der Vergangenheit überwiegend friedlich, einzelne Gruppen lieferten sich aber immer wieder Straßenschlachten mit der Polizei. Ende Juni wurden bei einer Kundgebung 472 Demonstranten festgenommen und 36 Polizisten verletzt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin