Stromleitung Nordlink nimmt Betrieb auf: Grüne Kabel gegen die Dunkelflaute
Die Stromleitung Nordlink zwischen Deutschland und Norwegen ist nun in Betrieb. Profitieren sollen Umwelt und Verbraucher*innen zugleich.
In Wilster an der schleswig-holsteinischen Westküste endet die Direktleitung, die im norwegischen Tonstad am Vollesfjord beginnt. Seit Ende 2020 fließt Strom im Probebetrieb durch eines der längsten Seekabel der Welt, am Donnerstag wurde die Leitung offiziell eröffnet.
Das Betreiber-Konsortium, hinter dem die Netzunternehmen Statnett und Tennet sowie auf deutscher Seite die KfW-Bank stehen, feierte den „historischen Tag für die Energiewende“ und hatte Polit-Prominenz aus beiden Ländern zum Gratulieren eingeladen: „Großartig, ein wichtiger Schritt“, freute sich Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU). Die norwegische Ministerpräsidentin Erna Solberg mahnte mit Blick auf die europäischen Klimaziele: „Es ist nicht mehr lange bis 2030, wir müssen die Transformation in kurzer Zeit schaffen.“
Ihre deutsche Amtskollegin Angela Merkel (CDU) wies auf die europäische Bedeutung des Projekts hin und nannte einen Vorteil für die Verbraucher*innen: „Die direkte Strombrücke trägt zur Stabilisierung der Preise für erneuerbare Energie bei.“ Allerdings könne Nordlink „seine ganze Kraft erst entfalten, wenn es auch nach Süden verbunden ist“, betonte Merkel.
Doch da hapert es – gegen den Ausbau der Energieautobahn Südlink, aber auch gegen regionale Leitungen gibt es seit Jahren Proteste. Das war bei Nordlink in der rund fünfjährigen Bauphase nicht der Fall: Selbst Umweltschutzverbände hatten keine Einwände, dass das Kabel durch das Watt und den Nationalpark Nordsee führt. Bei der Einweihungsfeier lobte Schleswig-Holsteins Umweltminister Jan Philipp Albrecht (Grüne): „Nordlink ist ein Beispiel dafür, dass man Klimaschutz und Naturschutz zusammendenken kann.“
Netzbetreiber planen weitere Projekte
Die Leitung kann 1.400 Megawatt transportieren, das entspricht laut Tennet einem großen Kraftwerk oder dem Energieverbrauch von 3,6 Millionen Haushalten in einem Jahr. Mithilfe des technisch aufwendigen Projekts, dessen Bau 1,8 Milliarden Euro kostete, soll Strom dorthin gelangen, wo er gebraucht wird und wo er den besseren Preis erzielt. Künftig sollen Rotoren bei Windüberschuss nicht mehr zwangsabgeregelt werden.
Wenn in Deutschland „Dunkelflaute“ herrscht, also kein Wind weht und keine Sonne scheint, springen norwegische Wasserkraftwerke an. Das schaffe Sicherheit, etwa für Betriebe, die auf stetige Energiezufuhr angewiesen sind, so Altmaier. Sein Kieler Kollege Albrecht hofft nun, „dass auch andere Bundesländer motiviert rangehen und politische Verantwortung übernehmen.“
Die Netzbetreiber planen schon die nächsten Projekte: Statt Punkt-zu-Punkt-Verbindungen könnte es künstliche „Energieinseln“ in der Nordsee geben, über die Strom zwischen mehreren Ländern hin- und hertransportiert wird.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen
Bundestagswahl 2025
Parteien sichern sich fairen Wahlkampf zu
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei