Stromknappheit: Energiehunger frisst Kaltreserven
Kaum Wind, wenig Sonne: Erstmals müssen deutsche Netzbetreiber auf Reservekraftwerke im eigenen Land zurückgreifen. Liegt das am Atomausstieg?
BERLIN taz | Die Meldung klingt wie eine akute Notsituation in der Stromversorgung: Erstmals muss Deutschland auf seine sogenannte Kaltreserven im eigenen Land zurückgreifen, also auf Kraftwerke, die normalerweise keinen Strom produzieren, sondern nur in Bereitschaft gehalten werden.
Zeitgleich meldete in Süddeutschland zumindest ein Gaskraftwerk einen Engpass, weil der russische Lieferant Gazprom wegen des starken Winters große Probleme hat, den Erdgashunger im kältestarren Europa zu stillen. Außerdem sind im Sommer hierzulande acht Atomkraftwerke vom Netz gegangen. In Deutschland drohe nun ein Stromausfall, titeln einige Medien.
Dazu allerdings scheint es keinen konkreten Anlass zu geben. "Wir treffen momentan auf eine Situation, die wir vorher bereits als kritisch identifiziert und uns darauf vorbereitet haben. Akute Versorgungsengpässe gibt es deshalb nicht", sagte etwa Ulrike Hörchens, Sprecherin des Übertragungsnetzbetreibers Tennet der taz. Die Kraftwerke, unter anderem in Österreich, laufen auf minimaler Leistung und werden für Notfälle vorgehalten.
"Es gibt also noch Kapazitäten, um auf den Ausfall weiterer Kraftwerke zu reagieren", sagte Hörchens. Falls jedoch ein großes Kraftwerk ausfallen würde, könne es durchaus zu kritischen Situationen kommen, ergänzte sie. Umstritten ist vor allem, welchen Anteil die erneuerbaren Energien derzeit leisten.
Netzbetreiber müssen kritische Situatuionen meistern
In den vergangenen Wochen gab es einige sonnenreiche Tage, in denen gerade in den Mittagsstunden die Solarenergie zuzeiten großen Verbrauchs viel Strom lieferte. Trotzdem müssen die Netzbetreiber immer wieder kritische Situationen ohne die Erneuerbaren meistern: Am heutigen Freitag beispielsweise wird ausgerechnet zu den Spitzenzeiten morgens und abends eine Windflaute erwartet, Sonnenstrom steht dann sowieso nicht zur Verfügung.
Deshalb hat im Herbst die Bundesnetzagentur Reservekraftwerke festgelegt. Kurioserweise liefert Deutschland gerade ins Atomland Frankreich Strom. Deutsche Kraftwerke nutzen die derzeit hohe Nachfrage dort und verkaufen ihren Strom zu guten Preisen ins Nachbarland. Die deutschen Netzbetreiber dürfen nur in äußersten Notfällen in den Markt eingreifen und den Export unterbinden - etwa wenn ein Stromausfall droht. Auch das ist ein Grund, warum jetzt Reservekraftwerke angefahren werden müssen.
Die Gasversorgung ist trotz der Probleme von Gazprom dank der Vorratshaltung in unterirdischen Kavernen in Deutschland generell gesichert. Der Präsident der Bundesnetzagentur, Matthias Kurth: "Keine Dramatik, was Gaslieferungen anbelangt", sagte er. Die Vorräte würden noch einige Wochen reichen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links