Streubomben-Konferenz: Bundesregierung gegen Verbot
Konferenz im neuseeländischen Wellington endet wegen Ausnahmewünschen Deutschlands und weniger weiterer Staaten ohne greifbare Ergebnisse.
GENF taz Die Bemühungen von über zwei Drittel aller 192 UNO-Mitglieder um ein vollständiges Verbot von Streubomben bis spätestens Ende 2008 drohen am Widerstand Deutschlands und weniger anderer Länder zu scheitern. Eine von der neuseeländischen Regierung anberaumte Verhandlungskonferenz in Wellington, an der Regierungsdelegationen aus 122 Staaten sowie rund 50 Nichtregierungsorganisationen (NRO) der "Internationalen Koalition gegen Streubomben" (Cluster Munition Coalition/CMC) teilnahmen, endete am Freitag ohne greifbare Ergebnisse.
Der für diese Konferenz angestrebte Konsens über den Entwurf für ein lückenloses Verbot scheiterte an der Forderung der deutschen und anderer Regierungsdelegationen nach technischen sowie politischen Ausnahmen. Die Bundesregierung will fünf verschiedene Streubombentypen, die wegen der Ausstattung mit einem Selbstzerstörungsmechanismus oder wegen vier anderer technischer Spezifikationen nach ihrer Darstellung angeblich keine Gefährdung für Zivilisten darstellen, für eine Übergangsphase von mindestens zehn Jahren von einem Verbot ausnehmen.
Auch über diese Übergangsphase hinaus dauerhaft erlaubt bleiben sollen Streubomben, wenn sie alle diese fünf technischen Spezifikationen gleichzeitig erfüllen. Ein solcher Streubombentyp wird von deutschen Rüstungsunternehmen derzeit angeblich entwickelt.
Der in Wellington gemeinsam von Norwegen, Österreich, Neuseeland und weiteren Staaten vorgelegte Vertragsentwurf für ein vollständiges Verbot von Streubomben verbietet künftigen Unterzeichnerstaaten jegliche Unterstützung von Nichtunterzeichnern beim Einsatz dieser Waffen. Die Bundesregierung fordert eine Aufweichung dieser Bestimmung, weil sie darin eine Gefahr sieht für die "Interoperationalität" und Kooperationsfähigkeit verbündeter Streitkräfte zum Beispiel in der Nato oder bei gemeinsamen Militärmissionen.
Ein Teil der deutschen Forderungen wird auch von Großbritannien, Frankreich, der Schweiz, Australien, Japan, Kanada, Dänemark und den Niederlanden mitgetragen. Mit Blick auf die für Mai in Dublin geplante Fortsetzung der Verhandlungen erklärte Rae McGrath, Sprecher der federführend an der internationalen NRO-Koalition beteiligten Organisation "Handicap International" , es sei "entscheidend", dass sich in Deutschland und den anderen Blockadestaaten "die gewählten Regierungen und Parlamente bewusst werden über die Positionen ihrer Delegationen bei den Verhandlungen".
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören