piwik no script img

■ Strenge Disziplin beim StaatsbürgerrechtSchmalz-Jacobsen beugt sich Koalitionsräson

Frankfurt/Main (AP) – Bei der Abstimmung über ein neues Staatsbürgerschaftrecht will sich die Ausländerbeauftragte des Bundes, Cornelia Schmalz-Jacobsen (FDP), der Koalitionsräson beugen. Sie werde sich heute im Bundestag der Stimme enthalten, obwohl sie für die doppelte Staatsbürgerschaft und eine schnellere Einbürgerung von in Deutschland geborenen Kindern sei, sagte sie gestern im Saarländischen Rundfunk. Die FDP-Politikerin kritisierte CDU-Abgeordnete, „die genauso denken wie wir“. Wenn sie sich nicht einer gemeinsamen Initiative verweigert hätten, „dann wäre aus der Mitte ein Antrag möglich gewesen“. Der Bundestag will über den Gesetzentwurf des Bundesrats entscheiden, der unter anderem den automatischen Erwerb der deutschen Staatsbürgerschaft für Ausländerkinder der dritten Generation vorsieht. Die Führung der Unionsfraktion hatte angekündigt, die namentliche Abstimmung zum Beweis für die Geschlossenheit der Koalition zu machen. Kommentar Seite 12

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen