Streit um den ersten Motorflieger: Gebrüder Wright oder Weißkopf?
Der US-Bundesstaat Connecticut hat sich jetzt entschieden: Per Gesetz soll festgelegt werden, dass der Franke Gustav Weißkopf der erste Motorflieger war.
LEUTERSHAUSEN/HARFOLD dpa | Im Streit um den ersten Motorflug der Welt haben die Anhänger des fränkischen Flugpioniers Gustav Weißkopf Unterstützung aus den USA erhalten. Als erster US-Bundesstaat habe Connecticut Weißkopfs Flug von 1901 als Pioniertat anerkannt, berichtete der Braunschweiger Luftfahrthistoriker John Brown am Freitag unter Berufung auf Senator Michael McLachlan. Das Oberhaus und das Unterhaus hätten eine entsprechende Gesetzesvorlage verabschiedet. Nun müsse nur noch der Gouverneur die Vorlage unterzeichnen.
In der im Internet veröffentlichten Gesetzvorlage heißt es, Connecticut wolle künftig alljährlich an einem noch festzulegenden Tag dem von Gustav Weißkopf absolvierten ersten Motorflug der Welt gedenken. Bisher war diese Leistung den Gebrüdern Wright zugeschrieben worden.
Die Parlamentarier des US-Bundesstaates berufen sich dabei auf Browns jüngste Archiv-Recherchen, die allerdings unter Luftfahrthistorikern umstritten sind. Weißkopf hatte seine Flugversuche einst in Bridgeport im US-Staat Connecticut unternommen.
Als Beleg für Weißkopfs motorisierten Erstflug hatte Brown Anfang März neben Dutzenden von historischen Zeitungsberichten auch ein Foto von Weißkopfs Stand auf der ersten Ausstellung des Aero Clubs America im Jahr 1906 in New York präsentiert.
Unscharfes Bild
Es zeigt eine Wandtafel, an der wiederum ein Foto des umstritten Erstflugs angebracht sein soll. Brown hatte das Bild vergrößern lassen. Allerdings ist die Aufnahme so unscharf, dass Weißkopfs Flugmaschine nur zu erahnen ist.
Luftfahrthistoriker wie der Luftfahrtkurator des Deutschen Museums in München, Hans Holzer, erkennen das Bild daher als Beweis für Weißkopfs Erstflug nicht an. „Daraus eine Flugsituation der Weißkopf'schen Flugmaschine herauszufiltern, finde ich sehr gewagt“, hatte Holzer im März der dpa erklärt.
Auch das Luft- und Raumfahrtmuseum der US-Forschungsgesellschaft Smithsonian in Washington, wo seit Jahrzehnten die motorisierte Flugmaschine der Gebrüder Wright ausgestellt ist, zweifelt an Weißkopfs Pioniertat.
Dagegen hat das renommierte britische Luftfahrt-Jahrbuch „Jane's All the World's Aircraft“ in seiner neuesten Ausgabe Weißkopf als ersten Motorflieger anerkannt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leistungsloses Einkommen
Warum Erben lieber über „Neid“ reden als über Gerechtigkeit
Israels Krieg im Gazastreifen
Hunderte Tote nach zwei Tagen israelischen Bombardements
Baerbock bei der UN-Vollversammlung
Forsch, aber nicht unfeministisch
CDU-Politikerin mit Faktenschwäche
Taugt Populistin Klöckner zur Präsidentin des Bundestags?
Baerbock will zur UN
Traumjob mit Geschmäckle
Schauspielerin Rachel Zegler
Rassismus gegen Schneewittchen