Streit um den Kitaausbau: Wo ist das Geld geblieben?
In allen Bundesländern fehlen Kitaplätze und über den Ausbau gibt es Streit. Die Länder wollen nicht nachweisen, wie sie die Ausbaugelder benutzt haben.
BERLIN taz | Der Kitaausbau bleibt weiterhin hinter dem Bedarf zurück – während Bund und Länder sich wie die Kesselflicker über die Abwicklung streiten. Das Deutsche Jugendinstitut hat für das Familienministerium ermittelt, wie viele Eltern von Kindern, die jünger als 3 Jahre alt sind, keinen Betreuungsplatz finden. Das Schlusslicht bildet Bremen, wo 21,8 Prozent keinen Platz finden. Auch in Nordrhein-Westfalen (17,8 Prozent) und Hessen (16,7 Prozent) sieht es schlecht aus. An der Spitze liegen Thüringen, Brandenburg (beide 6,3 Prozent) und Sachsen-Anhalt mit 4,9 Prozent.
Trotz dieser alarmierenden Zahlen streiten Bund und Länder über Verwendungsnachweise für den Einsatz der Mittel. Der Bundesrat lehnte kürzlich sogar einen zusätzlichen Bundeszuschuss von 580 Millionen Euro für 30.000 weitere Plätze ab – und zwar einstimmig, auch die unionsregierten Länder. Die Verwendungsnachweise für die Gelder, die Familienministerin Schröder verlange, seien zu bürokratisch.
Das Familienministerium bemängelt laut seiner Sprecherin Katja Angeli, dass die Ausbauzahlen der Länder jeweils 15 Monate alt seien. Die nachgeschossene Summe solle nach dem konkreten Bedarf verteilt werden, die Ostländer werden also unter Umständen weniger erhalten, wenn sie nicht nachweisen können, dass sie noch neue Plätze einrichten müssen. Im Ministerium wird vermutet, dass die Länder keine konkreten Nachweise liefern wollen, weil sie unerlaubter Weise mit den steigenden Bundesmitteln ihre Landeszuschüsse senken wollten.
SPD-Sozialministerin Manuela Schwesig aus Mecklenburg Vorpommern widerspricht vehement: „Auch der Osten braucht die Gelder. Bei uns steigt die Nachfrage und wir mussten Kitas wegen Baumängeln schließen“, so Schwesig zur taz. Die Landesmittel kürze man nicht zugunsten der Bundesmittel: „Die Gelder vom Bund müssen vollständig in Kitas investiert werden. Das schreibt das Gesetz jetzt schon vor. Das Geld kann nicht anders verwendet werden.“
Thüringens Ministerpräsidentin Christiane Lieberknecht (CDU) schlug derweil als Kompromiss statt einer monatlichen eine quartalsweise Abrechnung vor. „Man kann die Länder nicht behandeln wie kleine Kinder“, sagte sie. Ab dem 1. August 2013 haben die Eltern ein- und zweijähriger Kinder einen Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz. 780.000 Plätze sollen bis dahin aufgebaut werden. Bund und Länder wollen diese gemeinsam finanzieren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links