piwik no script img
taz logo

Streit um VorratsdatenspeicherungMerkel mischt sich ein

Im Streit um die Vorratsdatenspeicherung hat Bundeskanzlerin Merkel eine Lösung gefordert. Doch Innen- und Justizministerium streiten sich weiter, wie die EU-Richtlinie zu interpretieren ist.

Merkels Worte dürften Friedrich bestärkt haben. Bild: dapd

BERLIN dpa | Eine Woche vor Ablauf eines Ultimatums aus Brüssel hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) ihre Minister aufgefordert, schnell die EU-Vorgaben zur Vorratsdatenspeicherung zu erfüllen. „Die Richtlinie als solche liegt auf dem Tisch, und sie muss umgesetzt werden“, sagte Merkel am Donnerstag in Berlin.

Damit könnte sich Innenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) im Streit mit Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) in seiner Position bestätigt fühlen. Friedrich hatte wiederholt betont, er wolle die EU-Richtlinie umsetzen, die eine sechsmonatige Speicherung der Telekommunikationsdaten zur Kriminalitätsbekämpfung vorsieht.

Leutheusser-Schnarrenberger will Internet- und Telefonverbindungsdaten dagegen nur bei konkreten Anlässen speichern lassen und den Ermittlern bei Bedarf zur Verfügung stellen. Bei IP-Adressen von Computern sieht ihr Entwurf eine pauschale Speicherung von sieben Tagen vor.

Der Streit läuft schon seit Monaten – am Donnerstag endet eine von der EU-Kommission gesetzte Frist zur Neuregelung. Am Mittwochabend sprachen Friedrich und Leutheusser-Schnarrenberger abermals im kleinen Kreis über das Thema - eine Einigung gab es aber nicht.

Merkel sagte, es gehe nicht um einen Kompromiss von zwei Ministern über einen politischen Gegenstand. Es gebe die EU-Richtlinie, die neu umgesetzt werden müsse, weil das Bundesverfassungsgericht die alte Regelung in Teilen für nicht verfassungskonform erklärt habe. „Um den Erfordernissen und den Anforderungen der europäischen Regeln zu entsprechen, müssen wir eine solche Umsetzung finden, die dem Inhalt der Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung entspricht“, sagte Merkel.

Streit um die Rechtslage

Friedrich sieht nun die Justizministerin am Zug. Er sagte dem Bayerischen Rundfunk: „Ich muss mich nicht einigen, Frau Leutheusser muss sich auf die Richtlinie der Europäischen Kommission einlassen.“ Er könne keinen Kompromiss eingehen, der unterhalb der Rechtslage der Europäischen Union sei, sagte Friedrich.

Leutheusser-Schnarrenberger sagte: „Mein Ziel ist es, im Gespräch zu bleiben und zu verhandeln.“ Allerdings habe Friedrich Maximalpositionen vorgelegt, die weit über die Richtlinienumsetzung hinausgingen. „Die Maximalforderung, die uns zugeschickt wurde, kann keine Grundlage für eine Einigung sein.“ Friedrich hatte den Gesetzentwurf von Leutheusser-Schnarrenberger am Montag offiziell abgelehnt und um eigene Vorstellungen ergänzt.

Der Bundesdatenschutzbeauftragte Peter Schaar warf Friedrich vor, die Neuregelung zu verschleppen. „Leider hat sich das Bundesinnenministerium meinen Vorschlägen und denen des Justizministeriums verweigert“, sagte er der Neuen Osnabrücker Zeitung. Mögliche Verbesserungen für die Strafverfolgung, „die es schon längst hätte geben können“, seien auf der Strecke geblieben.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Z
    Zunder

    Hoffentlich werden gerechterweise auch die Daten unserer Volksverdummer gespeichert. Sollte mal eine volksnahe Partei regieren-, damit diese an die Daten kommen kann. Und auch die Daten des Europa-Parlaments sind nicht außer Acht zu lassen.Diese Daten sind bestimmt nicht "von schlechten Eltern"! Gegen die Daten der Banken und Politikern sind doch die Daten der Bürger Waisenkinder.

  • S
    Steuerzahler

    Ich erwarte, dass ein solcher Eingriff in Deutsches Recht nicht von einer EU Kommission angemahnt werden kann, dass keinerlei demokratische Legitimation hat!

    Dann bitte eine europäische Volksbefragung - und nicht eine solch technokratische Willkür.

    Sonst möchte ich bitte auch keinerlei Kritik mehr an Rußland oder China hören - da wird nämlich auch auf höchst bequemes Regieren geachtet - antatt den Volkswillen zu beachten!

     

    Aber vor dem Volkswillen scheint sich Minister Friedrich auch eher zu fürchten....eine denkbar schlechte Voraussetzung dafür, Innenminister in einem demokratischen Land zu sein, wie ich finde.

  • H
    Hermann

    Warum eigentlich so ein dpa-text. Entweder ist Euch das wichtig.Oder ihr lasst es einfach....