Streit um UKW-Antennen: Ex-Kanzleramtschef soll helfen
Im Konflikt zwischen Sendernetz- und Antennenbetreibern soll der CDU-Politiker Friedrich Bohl als Schlichter vermitteln.
![Ex-Kanzleramtminister Friedrich Bohl schaut in die Kamera Ex-Kanzleramtminister Friedrich Bohl schaut in die Kamera](https://taz.de/picture/2784296/14/imago79347117h.jpeg)
Keine leichte Aufgabe, die Friedrich Bohl da angenommen hat. Der CDU-Politiker war von 1991 bis 1998 Kanzleramtsminister unter der Regierung Kohl. Jetzt soll der 73-jährige Jurist aus Niedersachsen im Auftrag der Bundesnetzagentur in einem bislang erbittert geführten Streit um die Nutzungsgebühren für die Antennen von UKW-Hörfunksendern vermitteln.
Hintergrund des Streits ist, dass der Dienstleister Media Broadcast sich aus dem Geschäft mit den UKW-Antennen und Sendeanlagen zurückzieht und nur noch übergangsweise bis zur Jahresmitte den Sendebetrieb aufrechterhält.
Als Übertragungsdienstleister agieren nun vor allem die Firmen Uplink aus Düsseldorf und Divicon aus Leipzig. Die an den Sendemasten montierten Antennen wurden von Media Broadcast an andere Investoren verkauft. Diese verlangen nun zum Teil deutlich mehr Geld für die Nutzung der Antennen. Uplink und Divicon halten die höheren Preise für völlig überzogen.
Leidtragende des Streits sind etliche Hörfunksender. Neben privaten Radiostationen wurden dem MDR, dem NDR in Mecklenburg-Vorpommern und Deutschlandradio die UKW-Abschaltung angedroht. Sie betreiben keine eigene Sende-Infrastruktur. Knapp 70 Prozent der RadiohörerInnen in Deutschland nutzen in erster Linie analoge UKW-Radios.
Ende ohne Einigung
Sowohl das Bundeswirtschaftsministerium als auch die Bundesnetzagentur drängen nun auf eine baldige einvernehmliche Lösung. Kommt diese nicht zustande, will die Bundesnetzagentur regulierend eingreifen. Der Präsident der Bundesnetzagentur, Jochen Homann, betonte, die Akteure auf dem UKW-Markt hätten es selbst in der Hand, durch einvernehmliche Regelungen ein Eingreifen des Regulierers zu vermeiden.
„Für den Fall, dass eine Einigung zwischen den Parteien am Ende doch nicht zustande kommt, hat die Bundesnetzagentur bereits vorsorglich Regulierungsverfahren eingeleitet, um dann zügig die erforderlichen regulatorischen Entscheidungen treffen zu können“, sagt er.
Zuvor aber sollte Friedrich Bohl am Freitag schlichten. Die Ergebnisse der Schlichtungsrunde wollen Bundeswirtschaftsministerium und Bundesnetzagentur am Montag gemeinsam bewerten. Zuvor war am vergangenen Mittwoch die vom Bundeswirtschaftsministerium angestoßene Verhandlung vorerst noch ohne eine Einigung beendet worden, hieß es aus Teilnehmerkreisen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?