Streit um Radwege in Berlin: Mehr Platz auf der Oberbaumbrücke
Ein Radaktivist hat mit seinem Einspruch Erfolg: Die Radwege auf der Oberbaumbrücke zwischen Friedrichshain und Kreuzberg sollen breiter werden.
Das Schreiben ist gleichzeitig die formale Erwiderung der Verkehrsverwaltung auf Blumes Widerspruch gegen die Umgestaltung. Diesen hatte er Ende Oktober eingereicht. Weil Mitarbeiter der Verwaltung zwar das Gespräch mit ihm gesucht hatten, eine offizielle Antwort jedoch ausgeblieben war, hatte Blume am Samstag eine Anfechtungsklage an das Verwaltungsgericht geschickt und auch diesen Schritt per Twitter geteilt.
In der Begründung teilt die Verkehrslenkung mit, bei der Sanierung der Oberbaumbrücke ab Mai 2019 seien die Straßenmarkierungen „falsch aufgebracht“ worden. Dadurch habe sich eine Breite von weniger als 2 Metern ergeben, die eigentlich angeordnet gewesen sei.
Durch die Neumarkierung werde nun auch der einspurige, aber überbreite Kfz-Streifen schmaler. Blume hatte kritisiert, dass die Überbreite AutofahrerInnen zu Überholvorgängen verleite, bei denen dann auch der Radstreifen regelwidrig überfahren werde.
Empfohlener externer Inhalt
Radstreifen mit Pollern?
Der zweiten Forderung Blumes – der Radstreifen müsse mit Pollern oder anderen baulichen Maßnahmen gegen ein Überfahren durch Kfz geschützt werden – entsprach die Verwaltung vorerst nicht. Die Verkehrslenkung teilte mit, sie werte dies als gesonderten Antrag. Eine Entscheidung dazu erfolge erst nach der Neumarkierung. Es sei abzuwarten, wie sich die „Verkehrs- und mögliche Gefahrenlage“ dadurch entwickle.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen