Streit um „Pick-up-Artist“ in Frankfurt: Hochschulgruppen knicken ein
Der Anwalt eines Datingcoaches schickt Abmahnungen an ein Bündnis, das sich mit dem Frankfurter AStA solidarisierte. Die ASten geben nach.
„Ich halte es für falsch, sich an dieser Stelle den Mund verbieten zu lassen“, kritisiert Madelaine Stahl, Bundessprecherin von „Campusgrün“, dem an der Aktion beteiligten Bundesverband grün-alternativer Hochschulgruppen. Nur mit knapper Mehrheit hatte sich das Solidaritätsbündnis zu diesem Schritt entschieden.
In dem Artikel über das sexistische Gebaren der „Pick-up-Szene“ mit ihren teils brachialen Anmachmethoden wurde auch ein Frankfurter Dating-Coach angeprangert. Dessen Anwalt, Lucas Brost von der Kölner Kanzlei Höcker, hatte im Laufe des Wochenendes Abmahnungen mit Unterlassungsforderungen und Forderungen von 5.000 Euro Entschädigung plus Anwaltsgebühren von gut 2.000 Euro an ASten geschickt, die identifizierend berichtet hatten. Der Grund: In dem Text wird sein Mandant namentlich genannt.
Vom Oberlandesgericht Frankfurt war der Frankfurter Studierendenvertretung die Identifizierung durch Vornamen und abgekürzten Nachnamen sowie ein gerastertes Foto Anfang Januar untersagt worden. Der AStA habe die Persönlichkeitsrechte des Dating-Coaches verletzt.
Persönliche Abmahnungen haben eingeschüchtert
Das Solidaritätsbündnis hatte nur die Texte, nicht aber das Bild des „Pick-up-Artists“ veröffentlicht – wegen rechtlicher Bedenken. Vor einem Monat hatten sich die ASten zusammengeschlossen, das jetzige Vorgehen der Kanzlei des Dating-Coaches sei „absehbar“ gewesen, sagt Madelaine Stahl. Als jedoch einzelne, im Impressum genannte, Mitglieder der ASten persönliche Abmahnung aus ihrem Postfach fischten, knickten sie ein. Das Bündnis rechnet jedoch damit, dass sich die Zahl der UnterstützerInnen verdreifachen wird, weitere Stellungnahmen sind geplant.
Stahl kann verstehen, wie abschreckend die drohenden hohen Kosten gerade auf kleinere ASten und Einzelpersonen wirken. Alles sei „etwas komplexer, als wir das vorher einschätzen konnten.“ Weil dem Bündnis wichtig war, einheitlich aufzutreten, haben nun alle einen Rückzieher gemacht.
Die Unterlassungserklärungen sind unterschrieben, die ASten haben sich selbst zum Stillschweigen verdonnert – zumindest in Bezug auf den Namen des Frankfurter „Pick-up-Artisten“. Dennoch will Madelaine Stahl das „nicht als ein Schuldeingeständnis“ sehen. „Wir haben keinen Fehler gemacht.“ Das frauenverachtende Verhalten des „Pick-up-Artists“ müsse weiterhin benannt werden. Daher bedauert sie den Rückzieher, denn eigentlich sollte die Aktion genau das Gegenteil zeigen. „Wir wollten eigentlich das Signal senden: Das lassen wir nicht mit uns machen. Wir wollten uns nicht von finanzieller Repression abhalten lassen, Kritik zu üben.“
Haben sie jetzt aber doch. Gut für den Dating-Coach und seinen Anwalt. Denn die ASten haben hohe Anwaltsgebühren ausgelöst und möglicherweise kann der Coach noch 13 Mal 5.000 Euro Entschädigungsansprüche kassieren.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen